Politik & Recht
Smartphones & Tablets: Neue EU-Vorgaben zur Kennzeichnung der Reparierbarkeit und „Langlebigkeit“
Seit dem 20. Juni 2025 müssen Hersteller beim Verkauf ihrer Geräte – sowohl im stationären Handel als auch online – ein Energielabel mit erweiterten...
„Sondervermögen? Ja, aber bitte mit Wasser und echten …
zusätzlichen Zukunftsinvestitionen!"
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den zügigen Kabinettsbeschluss zum Errichtungsgesetz für das Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“. Gleichzeitig mahnt der VKU an, dass...
TÜV-Verband warnt vor Stopp der Green Claims-Richtlinie
EU-Kommission will Gesetz gegen irreführende Umweltaussagen und Greenwashing offenbar aufgeben. Das wäre ein schwerer Rückschlag für den Verbraucherschutz und ein fatales Signal für verantwortungsvoll...
EU-Altfahrzeugverordnung: bvse begrüßt Fortschritte, warnt jedoch vor praxisfernen Eingriffen
Der EU-Umweltrat hat sich auf einen gemeinsamen Standpunkt zur europäischen Altfahrzeugverordnung (ELV) verständigt.
Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit von Fahrzeugen bereits im Entwicklungsprozess...
TÜV-Verband begrüßt neue EU-Regeln für Altfahrzeuge
Impulse für Kreislaufwirtschaft, Ressourcensicherheit und Innovation – Anreize für die Verwendung von Recycling-Materialien – Nachbesserungen bei Fahrzeugexporten notwendig – Finale Einigung im Trilog steht...
EU-Parlament: Clean Industrial Deal soll Wettbewerbsfähigkeit mit Klimaschutz verbinden
Vereinfachung und schnellere Genehmigungsverfahren benötigt – Europäischer Markt muss vor unlauterem Wettbewerb geschützt werden – Kommission muss einen Aktionsplan für saubere Technologien vorlegen.
Die Bank...
CBAM: Rat und Parlament einig über Vereinfachung
Der Ratsvorsitz und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben eine vorläufige Einigung über einen Vorschlag erzielt, mit dem das CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) der EU vereinfacht...
EU-Mitgliedstaaten stimmen für mehr Recycling und leichtere Reparaturen von Fahrzeugen
Mit Kreislaufwirtschaft die europäische Automobilindustrie nachhaltig stärken: Dieses Ziel hat die neue EU-Altfahrzeugverordnung, zu der sich die EU-Mitgliedstaaten am 17. Juni 2025 im Umweltrat...
Jetzt Investitionen in Infrastruktur für Hochlauf der Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz einsetzen
Gesetze zum Sondervermögen müssen Einsatz von Recyclingrohstoffen klar regeln und bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand bevorzugen.
Mit dem Referentenentwurf vom 5. Juni 2025 wird ein...
ElektroG-Novelle im Kabinett – BDE fordert mutigere Weichenstellungen
Am 18. Juni 2025 berät das Bundeskabinett über die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e....
Für Rohstoffe eigene technologische Fähigkeiten nutzen
Die Verwundbarkeit Europas in puncto Versorgungssicherheit wird immer deutlicher. Der VDMA fordert eine konsequente europäische Rohstoffstrategie, die auch auf eigene Technologien setzt.
Der zunehmende geopolitische...
Meeresschutz: Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
Deutschland und Frankreich treiben mit einer gemeinsamen Ozeanagenda ambitionierten Meeresschutz voran. Bundesumweltminister Carsten Schneider und Frankreichs Ministerin für die ökologische Wende, Agnès Pannier-Runacher, unterzeichneten...
„Bauen statt Bürokratie! Kommunalwirtschaft will Investitionen, die ankommen“
VKU-Stellungnahme zum Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität:
Der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU) begrüßt in seiner Stellungnahme das Errichtungsgesetz für das Sondervermögen für Infrastruktur und...
Abbruchverbände warnen vor geplanter Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro
Die drei Arbeitgeberverbände der Abbruchbranche warnen vor drohenden negativen Auswirkungen einer Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro. Eine solche Höhe würde zu unzumutbaren...
Industrie trotz Zollerhöhungen bislang robust
Dr. Nils Jannsen, Leiter Konjunktur Deutschland am Kiel Institut für Weltwirtschaft, kommentiert die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Industrieproduktion, wonach diese im April...
„Im Kern das alte Batteriegesetz in neuem Gewand“
Mit dem vorliegenden Entwurf des Batterie-EU-Anpassungsgesetzes (Batt-EU-AnpG) geht Deutschland einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542. Doch aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische...
Gerätebatterien: Sammelquote nur knapp erfüllt
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die niedrige Sammelmenge von Gerätebatterien für das Jahr 2024: Berechnungen der DUH auf Grundlage der Mengenmeldungen von Batteriesammelsystemen ergeben...
Batterie-Anpassungsgesetz: Der VKU fordert Nachbesserungen
Kommunen brauchen mehr Spielraum – Hersteller stärker in die Pflicht nehmen – Einweg-Vapes verbieten, um Brandrisiken zu reduzieren.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt grundsätzlich...
Münchner Stadtrat entscheidet sich für die Gelbe Tonne
Bürgerfreundliches Holsystem hilft Umwelt und Klima.
Der Kommunalausschuss des Münchner Stadtrats hat sich mehrheitlich für die Einführung der Gelben Tonne ausgesprochen. Aus Sicht des VBS...
Kreislaufwirtschaft: Den Hochlauf entschlossen vorantreiben
Anlässlich des ersten Tages der Kreislaufwirtschaft am 5. Juni ruft der BDE dazu auf, klare Rahmenbedingungen zu setzen. Nur mit Investitionssicherheit, Digitalisierung und weniger...