Anzeige

Forschung

Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen

Neues Fraunhofer-Projekt "TERIS" startet. Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für Reifenabrieb eingeführt, was die Reifenindustrie vor Herausforderungen stellt. In dem Projekt "TERIS" wollen...

Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung

Prozessketten in der additiven Fertigung ressourcenschonender zu gestalten – das ist das Ziel des neuen CZS Centers für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz mittels Additiver Fertigungstechnologien...

Gemeinsame Forschung für die Zukunft des Bauens

Auf der LIGNA 2025 zeigen das Fraunhofer WKI und das Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Technischen Universität Braunschweig wegweisende Ansätze für eine ressourcenschonende...

Stahlwerksschlacken für die Solarenergie

Das neue Forschungsprojekt STARS ist mit einem Kick-off im März mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung...

Bioökonomie trifft urbane Transformation:

Startschuss für „BioCirclE“ in Freiburg Mit dem Kick-off des Projekts BioCirclE – Urbane Bioökonomie für den Wirtschaftsstandort Freiburg am 8. Mai wurde der Grundstein für...

Citizen Science-Projekt FLOW: Engagement für kleine Fließgewässer wird gestärkt

Wissenschaftler, die am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) seit 2021 das Citizen Science-Projekt FLOW koordinieren, rufen engagierte...

Motivation und Förderung für herausragende Umweltinnovationen

Bewerbungsphase für KUMAS-Leitprojekte startet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 unterstützt KUMAS e. V. Umweltprojekte in ganz Bayern mit einem eigenen Umweltpreis, der Auszeichnung „Offizielles...

Via „Nudging“ zu einer höheren Batterie-Rücknahmequote

Können Verbraucher durch sanftes Anstupsen motiviert werden, sich ressourcenschonender zu verhalten? Eine aktuelle Studie kommt hier zu einem eindeutigen Ergebnis. Richtig umgesetzt kann sogenanntes Nudging...

Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Empa und der EPFL hat erforscht, wie Flugroboter künftig Baumaterialien präzise aus der Luft verarbeiten könnten – ein...

Sandwichelemente: Neue Maßstäbe für eine nachhaltige Herstellung

Schadhafte Sandwichelemente an Bauwerken können Reklamationen und hohe Kosten verursachen. In dem gerade abgeschlossenen Projekt „ReSaMon“ hat ein interdisziplinäres Team demonstriert, wie moderne Sensorik...

Studie: Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz

Jetzt selbst handeln, um den Klimawandel im Interesse künftiger Generationen zu bekämpfen: Nur noch jeder zweite Deutsche (53 %) sieht sich hier in der...

Closed Loop: Wie oft kann das Material im Kreis fahren?

Kettenverkürzung, Schadstoffanreicherung, Additive und Farben sorgen dafür, dass sich Kunststoffe nicht beliebig oft „wieder aufschmelzen“ lassen. Während werkstoffliches Recycling längst etabliert ist, werfen neue Verfahren...

Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 10. April die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz als erste Pilotregionen im Forschungsprojekt...

Biobasierte Wirtschaft kann auf Holz nicht verzichten

Thünen-Paper 264 erläutert Diskussionsergebnisse zu Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung. „Transformation der Holzwirtschaft zu einer zirkulären Bioökonomie“ lautet der Titel des Thünen Working Papers Nr. 264. Die...

Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes evaluiert und Vorschläge für deren Weiterentwicklung entwickelt. Ein Vergleich mit den Recyclingergebnissen...

Polyolefinrezyklate: Konstante Optimierung von Materialien und Produkten

Um die Qualität von Rezyklaten zu gewährleisten, plant das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein neues Verbundprojekt...

PFAS-Belastung in Böden erfordert mehr Kooperationen

Die Konferenz "PFAS in soil – forever pollution, forever concern?" fokussierte die Bodenbelastung durch PFAS. 150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Behörden, Industrie und Umweltorganisationen vor...

Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern

UN-Schifffahrtsorganisation will diese Woche Klimaschutzvorgaben beschließen. Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine Studie des DLR...

Pyrolyse von Altreifen erlebt Forschungsboom

Aktuelle Analysen von über 1.400 wissenschaftlichen Studien im Zeitraum vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2024 zeigen eine exponentielle Zunahme des Interesses an der...

Schadstoffe im Ackerboden mit Zwischenfrüchten entfernen

Neue Wege zur Verbesserung der Bodengesundheit in der Landwirtschaft. Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik: Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Gibt es nachhaltige und klimaneutrale...

Anzeige

Aktuelle EU-Recycling

Newsletter

GLOBAL RECYCLING