Forschung
Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign – Ausschreibung für 2021 gestartet
Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr begibt sich die Jury...
Studie „Nachhaltiger Papierkreislauf – eine Faktenbasis“
Ausgangspunkte für verantwortliches und nachhaltiges Handeln.
Der Rohstoff Papier wird für unterschiedlichste Zwecke und in großem Umfang genutzt. Aus dem täglichen Leben ist er nicht...
Wissenstransfer zu Fluorkunststoffen – Seminarreihe wird fortgesetzt
Die seit vielen Jahren erfolgreiche Seminarreihe zu Fluorkunststoffen des pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte e.V. wird auch in Zeiten der Covid-19 Pandemie weiter fortgesetzt...
Vollpappe-Verpackungen: Untersuchung zur Rezyklierbarkeit
Der Verband Vollpappe-Kartonagen (VVK) e.V. hat eine repräsentative Auswahl von unterschiedlichen Vollpappe-Verpackungen mit unterschiedlichen Materialqualitäten und Materialkombinationen am Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)...
Sportartikel: Gesundheitsschädliche Weichmacher in jedem vierten Produkt
Fitness und Workout im eigenen Heim sind häufig ein guter Vorsatz für das neue Jahr und im Covid-bedingten Lockdown momentan ohne Alternative. Doch wie...
„Phänomen Littering – Bestandsaufnahme, Maßnahmen, Kostenzuordnung“
AGVU-Fachgespräch am Freitag, 29. Januar 2021, von 10 bis 12 Uhr, als Webinar.
Die gesellschaftliche Debatte um die Verunreinigung des öffentlichen Raums durch achtloses Wegwerfen...
Batterierecycling: FH Münster an drei Forschungsprojekten beteiligt
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Lithium-Ionen-Akkus.
Sie sind in der elektrischen Zahnbürste, im E-Bike und Smartphone: Hochleistungsbatterien. Sie gehören zu unserem Alltag, und es werden...
Hochleistungsfilter – Nestro vertreibt Vitapoint Luftreiniger
Ab Mitte Januar 2021 bietet die Nestro Lufttechnik GmbH mit der Vitapoint-Baureihe neue hocheffiziente Luftreiniger an und unterstützt damit den Kampf gegen das Corona-Virus....
Innovationswettbewerb zu nachhaltiger Chemie und erneuerbaren Energien
Ab sofort sind Bewerbungen für den ISC3 Innovationswettbewerb mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und erneuerbare Energien möglich. Die Einreichungsfrist endet am 31. März 2021. Der...
Moderne Lebensmittelverpackungen, aber biobasiert
Entwicklung von integrierten Prozessabläufen der Folien- und Pouch-Herstellung.
Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten zwei Industrie- und ein Forschungspartner an der...
Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich auf den Gehaltszetteln bemerkbar gemacht: Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu...
Neuer Förderaufruf: Klimaschutz auf Moorböden mit Paludikulturen
Nachwachsende Rohstoffe auf nassen und wiedervernässten Moorböden anbauen und verwerten – innovative, praxisnahe FuE-Projekte gesucht!
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen...
Studie zieht Nachhaltigkeit von Chemischem Recycling in Frage
Plastik im großen Stil unter geringem Aufwand mit maximalem Output auf höchstem Niveau recyceln – diesen Eindruck erwecken viele Big Player der Industrie, wenn...
Umstrittenes Herbizid Glyphosat erstmals in der Ostsee nachgewiesen
IOW entwickelt neue Methode und führt erfolgreiche Messungen durch.
Glyphosat ist einer der weltweit meistgenutzten Unkrautvernichter. Das umstrittene Herbizid, das unter anderem im Verdacht steht,...
Wertstoffe aus Medizinprodukten: „Zweites Leben“ für Skalpell, Schere & Co.
Fraunhofer IWKS und IRED Institut starten eine Kooperationsplattform, um das Recycling medizinischer Produkte voranzutreiben.
Bislang werden nur wenige Medizinprodukte im Sinne einer stofflichen Verwertung recycelt....
Uferbefestigung aus nachwachsenden Rohstoffen im Praxistest am Rhein
Viele Uferbefestigungen an Flüssen wie Rhein, Elbe oder Weser bestehen aus Steinschüttungen. Dabei könnten Pflanzen mit ihren Wurzeln die Ufer genauso gut schützen und...
Chemikalien und Strom aus Hausmüll und Reststoffen gewinnen
TU Darmstadt koordiniert BMWi-Forschungsprojekt „Verena“ für chemisches Recycling.
Hausmüll und Reststoffe, die nicht recycelt werden können, werden derzeit meist verbrannt. Diese thermische Nutzung setzt jedoch...
Ringversuch für MBA-Austragsmaterial – erweitert um Gärtest aus Bioabfall
Die ASA möchte auch im nächsten Jahr ihre Mitgliedsbetriebe bei der Optimierung der Abläufe in der MBA und bei der Kontrolle der Qualität verschiedener...
Plastikverbot in Deutschland: EU-Projekt forscht an Alternativen
In Deutschland dürfen ab 2022 keine Plastiktüten mehr verkauft werden. „Ein Schritt in die richtige Richtung“, findet Dr. Walter Leal, Projektkoordinator des EU-Projekts Bio-Plastics...
Machbarkeitsstudie: Biologisch abbaubare Folien für die Landwirtschaft
Vom Wegwerfprodukt zum Nährstofflieferanten.
In Silageballen werden durch Milchsäuregärung Futtermittel für Rinder und Kühe hergestellt. Doch die häufig von Spaziergängern und Kindern als Fotomotiv oder...
Meeres-Plastik sichtbar machen – Kunststoffmüll am Meeresgrund aufspüren
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekt „MtecPla“ entwickeln Partner aus Industrie und Forschung die weltweit erste Monitoring-Technologie, die Plastikabfall...
KIT und Audi arbeiten an Recyclingmethode für Kunststoffe aus Automobilen
Zahlreiche Bauteile in Autos werden aus Kunststoffen gefertigt. Für sie gelten hohe Anforderungen an Sicherheit, Hitzebeständigkeit und Qualität. Besonders intensiv beanspruchte Kunststoffbauteile in Autos...
Bitumen: Neues CD-Labor an der TU Wien nimmt den Werkstoff unter die Lupe
Ganz gleich ob wir zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder im Auto sitzen: Asphalt spielt für unsere Mobilität eine wichtige Rolle. Der...
Metallstaubrecycling: Uni Augsburg kooperiert mit Ecomat Urban Metals
Metallstaub aus Gießereien zu recyceln, ist Ziel eines Projekts an der Universität Augsburg. Das Institut für Materials Resource Management und sein Projektpartner bifa Umweltinstitut...
Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende
Das im Prozess der Klärschlammbehandlung entstehende Biogas kann in elektrische wie thermische Energie umgewandelt werden. Diese kann für den Eigenbedarf oder gar für externe...
Neue Lösungsansätze für effizientes Kunststoffrecycling
Zwei neue Projekte am Department Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben und dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL) erforschen neue Sortiertechnologien für Kunststoffabfälle mit einem...
Ein einzigartiges und erfolgreiches F&E-Modell für die Kunststoffindustrie
INEOS Styrolution, Weltmarktführer für Styrolkunststoffe, und die Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) in Kooperation mit der Universität Bayreuth feiern den siebten Jahrestag ihrer Zusammenarbeit....
DBU startet Auswahl für Deutschen Umweltpreis 2021
Mehr als 200 Vorschlagsberechtigte – Frist 1. Februar.
Zum 29. Mal wird im kommenden Jahr in Darmstadt einer der in Europa höchstdotierten Umweltpreise vergeben. Die...
Freiwillige CO2-Kompensation: Gefangen zwischen Glaubwürdigkeit und Machbarkeit
Neues JIKO Policy Paper untersucht die Zukunft des freiwilligen Kohlenstoffmarktes.
Seit Verabschiedung des Pariser Abkommens im Dezember 2015 ist die Zahl der großen Unternehmen, die...
Den CO2-Ausstoß senken und den Haushalt um Milliarden entlasten
Ranking zeigt höchste Klimaschutz- und Spareffekte auf: Mit dem schrittweisen Abbau zehn besonders klimaschädlicher Subventionen in den Sektoren Energie, Verkehr und Agrar kann Deutschland...
Altreifenrecycling: Erfolgreiche erste AZuR-Workshops
Mit drei Workshops zu den Themen „stoffliche Verwertung“, „Runderneuerung“ und „Pyrolyse“ ist das AZuR-Netzwerk erfolgreich in die aktive Arbeit gestartet.
Das von der Förderrichtlinie „Innovationsforum...
Grünes Gas: Abfallverwertung ersetzt fossile Energieträger
An der TU Wien wird eine neue Prozesskette in Betrieb genommen, die biogene Abfallstoffe in wertvolle Energieträger umwandelt – umweltfreundlich und CO2-neutral.
Fossile Energieträger können...
Flugroboter im Wald – Umweltschäden mit Drohnen erkennen
Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Forscherteam der Empa und des Imperial College London hat Drohnen...
Klimaschutzstudie: Kunststoffrecycling muss massiv forciert werden
Um die Potentiale der Kreislaufwirtschaft für die Klimawende nutzen zu können, ist die Anerkennung von Recycling als Klimaschutzmaßnahme Voraussetzung. Zu diesem Ergebnis kommt eine...
ERA-NET-Bioenergy: Europäische Forschungsprojekte einreichen!
14. Aufruf „Entwicklung und Verbesserung von Biomasseumwandlungstechnologien zur Bereitstellung von Wärme für industrielle Prozesse “ gestartet.
Mit der aktuellen Bekanntmachung „Development and improvement of biomass...
Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen
EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.
Algen dienen der Industrie schon heute als Rohstoffquelle...
Neue Materialien für UV-härtende Verfahren der additiven Fertigung
Forschende des Fraunhofer WKI entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern UV-härtende Materialien für die additive Fertigung mit verbesserten Eigenschaften. Das Team setzt dafür biotechnologisch gewonnene Itaconsäure...
Künstliche Intelligenz analysiert wertvolle Inhaltsstoffe
Projekt ReCircE soll helfen, Ressourcen zu sparen. BMU fördert umfassendes Recyclingverfahren.
Kunststoffmüll ist ein Problem – weltweit. Der Grund: Kunststoff ist meist verbaut und Teil...
Forschungseinrichtung erweitert – Fraunhofer IWKS eröffnet Neubau in Alzenau
Die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS hat ihren Neubau in der Brentanostraße in Alzenau offiziell eröffnet. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen fand die Eröffnung als...
Biobasierte Additive für Kunststoffe: Stand, Potenziale, Forschungsbedarf
Die Bio Math GmbH und das Kunststoff-Zentrum SKZ haben im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) eine Übersicht der für biobasierte Kunststoffe...
Volvo Trucks startet kundenseitige Erprobung vollelektrischer Lkw für die Bauindustrie
Nach der gelungenen Einführung serienmäßig produzierter Elektro-Lkw für den Stadtverkehr und die Abfallwirtschaft präsentiert Volvo Trucks nun zwei vollelektrische Baufahrzeuge, die an das skandinavische...
Neue Studie: Waste-to-Energy ist nachhaltige Wirtschaftstätigkeit
FEAD-Studie untersucht Rolle der thermischen Abfallbehandlung zur Energierückgewinnung im Kontext der EU-Taxonomie-Verordnung.
Waste-to-Energy kann als ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivität gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung angesehen werden. Das...
Recycling von Klärschlamm: Neues Forschungsvorhaben gestartet
Bundesforschungsministerium fördert innovatives Verbundprojekt „KlimaPhoNds“, das maßgeblich vom Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (Cutec) der TU Clausthal umgesetzt wird, mit 4,6 Millionen Euro.
Klärschlamm ist ein wertvoller...
Recyclingaktivitäten der Alba Group tragen unmittelbar zum Klimaschutz bei
Das belegt die Fraunhofer Umsicht-Studie „resources SAVED by recycling“:
Im Jahr 2019 vermied die Alba Group durch die Kreislaufführung von sechs Millionen Tonnen Wertstoffen mehr...
Wasserstoffsystemstudie: Umweltminister Glauber überreicht Förderbescheid
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, und Dr. Fabian Mehring, Landtagsabgeordneter und Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler, besuchten am 5. Oktober...
Mikroplastik: Wie und woher kommt es in den Rhein?
Mit dem Aktionsschiff Beluga II untersucht Greenpeace für 24 Stunden das Ausmaß der Verschmutzung mit Mikroplastik im Rhein bei Köln.
Von zwei Schlauchbooten aus nehmen...
Gewerbeabfall-Studie zeigt Entlastungs-Potential für Müllverbrennungsanlagen auf
Das bifa Umweltinstitut hat eine vom Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) beauftragte Studie zum Thema „Entsorgung gemischter Gewerbeabfälle“ veröffentlicht. Die Studie sieht das...
Mit gebündelter Kraft voraus: „Plastic Pirates“ auf Mission gegen den Plastikmüll
Am 15. September startete die länderübergreifende Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren aus Deutschland, Portugal und Slowenien werden...
Edelmetallcluster können Katalysatoren leistungsfähiger machen
Katalysatoren aus Edelmetallen werden weltweit milliardenfach eingesetzt, etwa bei der Herstellung von Chemikalien, zur Energieerzeugung und zur Aufreinigung der Luft. Die dafür benötigten Rohstoffe...
Festkörperbatterien: Dünnschicht-Keramik für Minibatterien
Forscher der Empa haben einen Meilenstein bei der Suche nach einem festen Elektrolyten, dem Leitmedium für künftige Festkörperbatterien, gemeistert. Dieses Material muss zum einen...