Anzeige

Ressourcen & Nachhaltigkeit

Berliner Klärschlammkonferenz am 11. und 12. November 2025

Wohin mit den Klärschlammaschen nach 2029? Über diese und andere aktuelle Fragestellungen diskutieren die Experten und Akteure der Branche in diesem Jahr auf der...

Das Comeback der Moore – Warum feuchte Böden unsere Zukunft sichern und was das...

... Gartenbau, Verpackungen und Outdoorjacken zu tun hat Moore sind in Deutschland zwar nur auf etwa fünf Prozent der Fläche zu finden, doch ihre Relevanz...

Unterirdische Infrastruktur: Anforderungen an Kanalbetriebe wachsen

Ein funktionierendes Kanalsystem bildet das Rückgrat unserer Städte und Gemeinden. Es sorgt für eine zuverlässige Entwässerung, schützt die Umwelt und ermöglicht eine nachhaltige Nutzung...

Wärme aus Biomasse bleibt Spitze in Deutschland

Bioenergie war mit einem Anteil von über 80 Prozent auch 2024 der Hauptlieferant erneuerbarer Wärme in Deutschland. Wichtigster Bioenergieträger ist Holz; der Beitrag von...

Fahrzeugreifen vom Butterblumen-Acker

Vergangenes Wochenende informierte sich Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat, im Landkreis Straubing-Bogen über Züchtung und Anbau von Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) zur...

CO2-reduzierte Zementproduktion: Versuchsanlage für getemperte Tone startet Betrieb

Die neue Versuchsanlage für getemperte Tone im Zementwerk Rohrdorf ist Anfang Juli erfolgreich in Betrieb gegangen. In der Anlage wird Rohton durch thermische Behandlung aktiviert...

Mehr Laub, weniger Fichte: Rohholz bleibt stabil verfügbar, Baumarten-Mix wandelt sich

Aktuelles WEHAM-Basisszenario in der Reihe Charta für Holz 2.0 im Dialog vorgestellt. Ausgewählte Ergebnisse des aktuellen WEHAM-Basisszenarios zur Abschätzung der Waldentwicklung und des Rohholzaufkommens ab...

Nachhaltiger Baustoff aus Verbrennungsrückständen

Industrie, Forschung und kommunale Partner haben gemeinsam einen neuen Baustoff entwickelt und damit einen Meilenstein erreicht. Erstmals ist es möglich, Rückstände aus der Restmüllverbrennung...

Urban Mining Kataster Deutschland für Städte und Kommunen

Digitaler Blick für die Stadtentwicklung. Was steckt in unseren Städten? Wie viel Beton, wie viel Stahl, wie viel Potenzial für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft? Antworten darauf...

Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern

Konzeptpapier: Wie Hamburg durch strukturelle Rahmenbedingungen Suffizienz für alle ermöglichen kann. Im Auftrag des Nachhaltigkeitsforums Hamburg (NFH) entwickelten Forschende des Wuppertal Instituts Ansätze, um Suffizienz-Maßnahmen...

Holz bleibt wichtiger nachwachsender Rohstoff

Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung zeigt beständiges Potential bis 2062. Der Wald ist eine unserer wertvollsten Ressourcen – als Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen, als Klimaschützer...

Kanada: Eckpfeiler des globalen Bergbaus

German Mining & Resources Network organisiert weiteres Webinar. Rohstoffpartner gesucht? Wer seine Lieferketten für wichtige Ressourcen optimieren möchte, kann sich am 8. Juli online über...

Die Bedeutung von Lithium – Rohstoffresilienz durch Recycling?

Rohstoffpartnerschaften für heimisches Lithium / Bürokratieentlastung für neue Recyclingtechnologien / Bestehende Regulatorik vollziehen – Ein Gastbeitrag von Dr. Beate Kummer : Lithium ist ein Schlüsselrohstoff...

Neues RAL Gütezeichen für recyceltes Polyethylen

Umso mehr Kunststoffe anfallen, umso wichtiger ist es, dass sie mehrmals genutzt werden und hohe Anforderungen an die Recyclingqualitäten gestellt werden. Die neue RAL...

Verwertungsquote grafischer Papiere steigt auf 88,6 Prozent

Die Arbeitsgemeinschaft Grafische Papiere (AGRAPA) hat auf der Sitzung des Altpapierrates am 18. Juni 2025 bekannt gegeben, dass die im Rahmen der Selbstverpflichtung gegenüber...

Das Wasser wird knapp: BUND stellt Grundwasserstudie vor

Jeder zweite Landkreis von Wasserstress betroffen. In immer mehr Regionen Deutschlands wird das Grundwasser knapp. Das ist das zentrale Ergebnis einer gestern veröffentlichten Studie des...

Rezyklate in der Praxis: EU-Vorgaben realitätsnah umsetzen

Der ZVEI e. V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie hat eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die Branchenunternehmen beim zukunftsfähigen Einsatz von Kunststoffrezyklaten unterstützt. Das Dokument bietet praxisnahe...

Eisenhüttenschlacken fördern Ressourcenschonung und Klimaschutz

11 Millionen Tonnen Naturgestein und 4,6 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2024 eingespart. Trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie auch...

Geräte- & Industriebatterien: Branchenspezifische Rücknahme-Systeme auf Erfolgskurs

GRS Service GmbH legt Erfolgskontrollen 2024 vor. Die den Rücknahmesystemen der GRS Batterien Service GmbH angeschlossenen Batteriehersteller haben im Jahr 2024 erstmals mehr als 50.000...

11. bvse-Mineraliktag 2025 & Baustoff Recycling Forum

Fachlicher Austausch und 10 Jahre gelebte Partnerschaft. Am 9. und 10. Juli 2025 laden Baustoff Recycling Bayern und der bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung...

Anzeige

Aktuelle EU-Recycling

Newsletter

GLOBAL RECYCLING