Ein funktionierendes Kanalsystem bildet das Rückgrat unserer Städte und Gemeinden. Es sorgt für eine zuverlässige Entwässerung, schützt die Umwelt und ermöglicht eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Doch die Anforderungen an Kanalbetriebe wachsen: Klimawandel, Urbanisierung und digitale Technologien verändern die Rahmenbedingungen.
Mit der neuen Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) kommen zusätzliche Aufgaben hinzu – etwa beim Betrieb blau-grüner Infrastrukturen oder bei der Umsetzung von Klimaneutralität. Zugleich stellt der Fachkräftemangel die Branche vor große Herausforderungen. Neue Wege in der Personalgewinnung sind gefragt, um die Abwasserentsorgung auch künftig sicherzustellen.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) greift diese Entwicklungen auf und lädt zu den KanalbetriebsTagen am 8./9. Oktober 2025 nach Kassel ein. Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen, Ingenieurbüros und Dienstleistungsbetrieben.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen aktuelle Themen und technische Neuerungen im Betrieb von Kanalsystemen. Fachleute aus der Praxis berichten, wie sie auf neue Herausforderungen reagieren und welche Strategien sich bewährt haben.
Das Programm deckt ein breites Spektrum ab – von technischen Innovationen bis zu organisatorischen Fragen:
Kanalreinigung: Wie lassen sich Asbestzementkanäle sicher und effizient reinigen?Digitalisierung und Betriebsführung: Welche Erfahrungen gibt es mit Betriebsführungssoftware in der Praxis? Und wie ist der Stand beim Merkblatt DWA-M 175?
Kanalbau: Wie gelingt die Abwasserlenkung und Wasserhaltung auf Baustellen? Was wird das künftige Merkblatt DWA-M 193 dazu beinhalten?
Regenwasserbehandlung: Welche Rolle spielen Retentionsbodenfilter und dezentrale Anlagen im modernen Netzbetrieb?
Weitere Themen: Wie lässt sich die Rattenbekämpfung in der Kanalisation umweltverträglicher gestalten? Und wie kann der Betrieb von multifunktionalen Flächen – nach dem Entwurf des Merkblatts DWA-M 194 – gelingen?
Eine begleitende Fachausstellung ergänzt das Programm. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen zu vermitteln, ein Podium für Diskussionen zu bieten und damit einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz der Systeme und zur Erhöhung der Betriebssicherheit zu leisten.
Die KanalbetriebsTage finden im H4 Hotel Kassel, Baumbachstrasse 2, 34119 Kassel, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 760 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 630 Euro. Kontakt: Nadine Kroon, Telefon: 02242 872-223, E-Mail: kroon@dwa.de, www.dwa.info/va/es700
Quelle: DWA