Anzeige

CAMM löst Recycling-Dilemma bei Kunststoffen

Viele Verpackungen und Behälter aus Kunststoff oder anderen Materialien können nicht oder nur schwer recycelt werden: Sie bestehen aus mehreren übereinanderliegenden Schichten, die kaum zu trennen, aber nur getrennt recycelbar sind.

Für dieses Problem hat Camm Solutions nun eine nachhaltige Lösung entwickelt: CAMM Recycling Enabler verbindet die Verpackungsschichten, dient als wirksame Versiegelung – und macht das Recycling der übrigen Materialschichten möglich. „Die CAMM-Schicht löst sich im Recyclingprozess auf. Damit können Kunststoffe und weitere Materialien nach Gebrauch getrennt und problemlos recycelt werden“, sagt Nanda Bergstein, Geschäftsführerin bei Camm Solutions.

Ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverpackungen oder -flaschen ist das Blow Molding. Dabei besteht der Kunststoff oft aus mehreren Schichten. Eine davon ist die Sperrschicht, die als Sauerstoff-, Fett- und Ölbarriere dient und den Inhalt vor Umwelteinflüssen schützt, beispielsweise um verpackte Lebensmittel haltbarer zu machen. Ein dafür häufig verwendetes Sperrschichtmaterial ist EVOH. „Das Problem dabei ist, dass mehrschichtige Verpackungen mit den üblichen Recyclingtechnologien oft nicht wiederverwertet werden können“, erklärt Bergstein. Die Schichten sind fest miteinander verbunden und daher nur unter großem Aufwand zu trennen – was für ein qualitativ hochwertiges Recycling aber nötig wäre.

Der CAMM Recycling Enabler dagegen kann als Zwischen-Barriereschicht unter anderem EVOH ersetzen und damit die Durchlässigkeit von Fetten, Ölen oder Sauerstoff wirksam verhindern. Im Recyclingprozess löst sich das CAMM-Material problemlos in Wasser auf, womit die verschiedenen Verpackungsschichten sauber getrennt werden können – und das mit gängigen Recyclingtechnologien. Die Außen- und Innenschicht kann nahezu vollständig wiederverwertet werden. „Unser Material verfügt über eine ausgezeichnete Barriere- und Siegelfähigkeit und kann auf Standardmaschinen verarbeitet werden“, erklärt Bergstein. „Es kann auch einfach als Trennschicht hinzugefügt werden, um das Recycling von mehrlagigen Kunststoffverpackungen zu ermöglichen und so die Kreislauffähigkeit zu fördern.“ Genau das fordert die EU-Verpackungsverordnung: Bis 2030 müssen alle Verpackungen, die in der EU angeboten werden, recycelbar sein. „Global werden nur neun Prozent aller Kunststoffe recycelt. Wir wollen das mit unserem CAMM Recycling Enabler ändern und gleichzeitig mit unserer Internationalisierungsstrategie einen nennenswerten Beitrag leisten.“

Über Camm Solutions
Die (Mikro-)Plastikverschmutzung stellt weltweit ein großes Problem dar. Die Herausforderung ist es, globale Lösungen zu finden und umzusetzen. Oft fehlt es an einer der drei Dimensionen: echte Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit oder Skalierbarkeit. Camm Solutions ist es gelungen, eine globale Lösung zu entwickeln: die vollständig nachhaltige, kommerziell nutzbare Materiallösung CAMM. Ziel ist es, der globalen Plastikverschmutzung entgegenzuwirken. Gegründet im Jahr 2019, geht CAMM weit über herkömmliche Kunststoffe hinaus: Es kann aus erneuerbaren Materialien wie Bioabfall hergestellt werden und ist durch seine vielseitigen Materialeigenschaften eine Pionierleistung. Es ist wasserlöslich, biologisch abbau- und kompostierbar und ermöglicht einen optimierten Recyclingprozess. Das Entscheidende: CAMM hinterlässt keine schädlichen Rückstände, Toxine oder ewige Chemikalien, nicht einmal Mikroplastik.

CAMM hat das Potenzial, global in vielen Branchen als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Plastik- und Verpackungslösungen eingesetzt zu werden. Mithilfe erfahrener Teams aus der chemischen Verfahrenstechnik und Experten aus Fachgebieten wie Materialtechnologie, Forschung und Entwicklung sowie Nachhaltigkeit hat Camm Solutions eine Brücke zwischen Wissenschaft und Anwendung geschlagen. Um Skalierbarkeit und kommerzielle Tragfähigkeit zu sichern, schafft Camm Solutions ein kollaboratives, globales Ökosystem. Führende Partner aus einer Vielzahl von Branchen sind daran beteiligt und umfassen die gesamte Lieferkette vom Rohstoff zum Endprodukt bis hin zum Recycling.

Quelle: Camm Solutions GmbH

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation