Anzeige

Frauen in der Kommunalwirtschaft: Vier Kommunalheldinnen ausgezeichnet

Zum ersten Mal hat die „Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK)“ die Auszeichnung „Die Kommunalheldin“ verliehen.

Bei der Verleihung am 25. September 2025 im Rahmen des Netzwerktreffens des Netzwerks „Frauen in der Kommunalwirtschaft – powered by ZfK“ beim EAD Darmstadt wurden vier Projektinitiatorinnen mit dem Preis „Die Kommunalheldin 2025“ geehrt. Die Auszeichnungen, die gemeinsam mit Gelsenwasser verliehen wurden, setzen ein starkes Signal für Innovation, Nachhaltigkeit und weibliche Führungsstärke in der kommunalen Wirtschaft.

Gewinnerinnen und ihre Projekte

Kerstin Krömer, Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest – iwag: Mit der Realisierung eines großtechnischen Brauchwasserwerks, das gereinigtes Abwasser in industriellen Prozessen nutzbar macht, spart ihr Projekt jährlich Hunderttausende Kubikmeter Trinkwasser ein – ein wichtiger Beitrag zur Wasser- und Energietransformation.

Katja Fisser, Stadtwerke Emden: Sie öffnete das lange geschlossene Schwimmbad Borssum wieder für die Menschen im Stadtteil. Durch Bürgerdialog, kreative Gestaltung und moderne Kommunikationsideen wurde der Ort neu belebt und zum Treffpunkt für das Quartier.

Julia Boxler, Stadtwerke Augsburg: Ihr Ridesharing-Dienst „swaxi“ ergänzt Bus und Bahn flexibel, reduziert Individualverkehr und verbindet weniger erschlossene Stadtteile – mit sozialer Preisgestaltung und wachsender Nutzerzahl.

Theresa Schuhmann, ReCircle Impact – Sonderpreis „Innovative Idee“: Mit einer digitalen Plattform macht sie Sperrmüll sichtbar und identifiziert wiederverwendbare Objekte automatisch– ein Modell für ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.

Hintergrund und Bedeutung

Der Preis „Die Kommunalheldin“ wurde 2025 erstmals vergeben, um Frauen in der kommunalen Wirtschaft sichtbar zu machen, die mit Mut, Kreativität und Wirkungskraft Verantwortung übernehmen. Mit 100 Einreichungen spiegelte sich eine breite Vielfalt von Projekten aus Energie, Wasser, Mobilität, Abfallwirtschaft und Kommune wider. Die Jury lobte den hohen Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die Umsetzbarkeit der Projekte. Das Netzwerk „Frauen in der Kommunalwirtschaft – powered by ZfK“ wächst stetig: Heute zählen wir nahezu 3.000 engagierte Mitglieder – Frauen, die in ihren Unternehmen Verantwortung tragen, transformieren und gestalten.

Quelle: VKU Verlag GmbH (Pressemitteilung)

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation