Anzeige

Forschung

Ein Kinderbuch mit Ideen für eine planetenverträgliche Zukunft

Wie könnte ein nachhaltiges Leben für alle aussehen? Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen haben Empa-Forschende ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft geschrieben, das...

Untha eröffnet Technology Innovation Center

Die Zerkleinerer des österreichischen Herstellers sind das Produkt intensiver Entwicklungsarbeit. Um dem Thema Innovation noch mehr Raum zu geben, eröffnete die Untha shredding technology...

Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid

Die Empa hat am 16. Juni 2025 eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt „move-MEGA“ demonstriert erstmals im Pilotmaßstab die sorptionsverstärkte Methanisierung, eine...

Bidirektionales Laden – Elektroautos als mobile Stromspeicher

Autos stehen den Großteil des Tages still. Bei Elektrofahrzeugen bedeutet das: vollgeladene Batterien warten ungenutzt auf ihren nächsten Einsatz. Doch was wäre, wenn diese...

Forschung zur Wiederverwendung von Betonbauteilen gestartet

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ihre Arbeiten im neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Wiederverwendung von Bestandstragwerken aufgenommen, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft...

Stärkere Zusammenarbeit für saubere Gewässer

Kompetenzzentrum Spurenstoffe BW (KomS) und Spurenstoffzentrum des Bundes des Umweltbundesamtes (SZB) intensivieren Kooperation. Das Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg (KomS) und das Spurenstoffzentrum des Bundes (SZB) vereinbaren...

Der 20. TecPart-Innovationspreis ruft zur Teilnahme auf

Der TecPart – Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. lädt 2025 zum zwanzigsten Mal zur Teilnahme am renommierten TecPart-Innovationspreis ein. Gesucht werden herausragende technische Kunststoffprodukte, die...

Innovative Recyclingmethode für Seltene Erden aus Elektrolyseuren

Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem sogenannte Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus...

Biogas-Gemeinschaftsanlagen: Online-Seminar und …

... Präsentation des Leitfadens „Clusterung von Biogasanlagen“ am 26. Juni Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 26. Juni 2025 von 10 bis 12 Uhr...

Jetzt bewerben: Masterstudiengang Public Management mit …

Schwerpunkt Kommunalwirtschaft Die Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen führt in Zusammenarbeit mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ab September 2025 den neuen zweijährigen, berufsbegleitend studierbaren...

Abwasseraufbereitung: GS-Recycling schließt Vorhaben erfolgreich ab

Die GS-Recycling GmbH & Co. KG aus Sonsbeck realisierte am Standort in Wesel eine hochmoderne biologische Kläranlage sowie eine innovative Abwassertotalverdampfungsanlage. Ziel war die sichere...

PlastIQ: Neue Lösung zur Optimierung des Kunststoffrecyclings

Erfolgreiches Forschungsprojekt: WeSort.AI und SKZ entwickeln Online-Demonstrator für optimiertes Kunststoffrecycling. In Unternehmen werden viele Kunststoffabfälle noch nicht effizient recycelt. Grund dafür sind meist ein hoher...

Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen

Neues Fraunhofer-Projekt "TERIS" startet. Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für Reifenabrieb eingeführt, was die Reifenindustrie vor Herausforderungen stellt. In dem Projekt "TERIS" wollen...

Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung

Prozessketten in der additiven Fertigung ressourcenschonender zu gestalten – das ist das Ziel des neuen CZS Centers für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz mittels Additiver Fertigungstechnologien...

Gemeinsame Forschung für die Zukunft des Bauens

Auf der LIGNA 2025 zeigen das Fraunhofer WKI und das Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Technischen Universität Braunschweig wegweisende Ansätze für eine ressourcenschonende...

Stahlwerksschlacken für die Solarenergie

Das neue Forschungsprojekt STARS ist mit einem Kick-off im März mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung...

Bioökonomie trifft urbane Transformation:

Startschuss für „BioCirclE“ in Freiburg Mit dem Kick-off des Projekts BioCirclE – Urbane Bioökonomie für den Wirtschaftsstandort Freiburg am 8. Mai wurde der Grundstein für...

Citizen Science-Projekt FLOW: Engagement für kleine Fließgewässer wird gestärkt

Wissenschaftler, die am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) seit 2021 das Citizen Science-Projekt FLOW koordinieren, rufen engagierte...

Motivation und Förderung für herausragende Umweltinnovationen

Bewerbungsphase für KUMAS-Leitprojekte startet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 unterstützt KUMAS e. V. Umweltprojekte in ganz Bayern mit einem eigenen Umweltpreis, der Auszeichnung „Offizielles...

Via „Nudging“ zu einer höheren Batterie-Rücknahmequote

Können Verbraucher durch sanftes Anstupsen motiviert werden, sich ressourcenschonender zu verhalten? Eine aktuelle Studie kommt hier zu einem eindeutigen Ergebnis. Richtig umgesetzt kann sogenanntes Nudging...

Anzeige

Aktuelle EU-Recycling

Newsletter

GLOBAL RECYCLING