Anzeige

Recycling von Agrarkunststoffen: Initiative ERDE meldet beeindruckende Zahlen

Das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Erntekunststoffe in Deutschland ERDE präsentiert für das Jahr 2023 „herausragende Erfolge“ im Recycling von Agrarkunststoffen.

Mit einer Verwertungszuführungsquote von 71,7 Prozent bei Silo- und Stretchfolien sowie einer Gesamteinsparung von 36.188 Tonnen CO2 durch die Sammlung und Verwertung von Agrarkunststoffen setzt die Initiative der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. nach eigen Angaben einen Meilenstein in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Nach dem Abschluss des zehnjährigen Jubiläums sowie der Erfüllung der freiwilligen Selbstverpflichtung von 2019 im vergangenen Jahr, ist ERDE – wie es heißt – mit Schwung ins Jahr 2024 gestartet. Die aktuelle Sammelkampagne verlaufe sehr erfolgreich, und die Erneuerung der freiwilligen Selbstverpflichtung sei bereits im Januar an das BMUV übergeben worden. Diese enthalte ehrgeizige Ziele, wie das Sammeln und Recyceln von über 60 Prozent aller in Deutschland vermarkteten Spargelfolien bis 2026 und über 75 Prozent aller Silo- und Stretchfolien bis 2027. Auch für weitere Agrarkunststoffe wie Netze, Garne und Vliese seien konkrete Sammelziele gesetzt worden. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, eine ganzheitliche Verwertungslösung für alle Erntekunststoffe zu schaffen.

2023 wurden 35.514 Tonnen Silo- und Stretchfolien gesammelt, was einer Verwertungszuführungsquote (netto) von 71,7 Prozent der auf den Markt gebrachten Folien entspricht. Die Ergebnisse des Vorjahres wurden übertroffen. Die weiteren Sammelfraktionen wie Pressengarne, Ballennetze, Spargel-/Lochfolien, Vliese und Mulch-/Gewächshausfolien eingeschlossen, konnten 39.912 Tonnen Agrarkunststoffe über die Initiative ERDE gesammelt und werkstofflich recycelt werden. Die Initiative wertet das als ein eindeutiges Zeichen für die weitreichende Akzeptanz des Systems bei landwirtschaftlichen Betrieben, Maschinenringen und Landhändlern. Durch die Sammlung und Verwertung von Agrarkunststoffen konnten im Jahr 2023 36.188 Tonnen CO2 eingespart werden, was dem CO₂-Bindungspotenzial von etwa 2,6 Millionen Bäumen entspreche.

Quelle: Initiative ERDE / RIGK GmbH

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation