Anzeige

Barzahlung wird in der Europäischen Union zukünftig stark eingeschränkt

Der EU-Rat und das EU-Parlament haben eine vorläufige Einigung über Teile des Pakets zur Bekämpfung der Geldwäsche erzielt, das die EU-Bürger und das Finanzsystem der EU vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung schützen soll.

Für Barzahlungen wird eine EU-weite Obergrenze von 10 000 Euro festgelegt, die es Kriminellen erschweren wird, schmutziges Geld zu waschen. Die Mitgliedstaaten haben die Möglichkeit, eine niedrigere Obergrenze festzulegen, wenn sie dies wünschen. Hier die Regelungen im Einzelnen:

Anti-Geldwäsche-Verordnung

Verpflichtete Einrichtungen

Verpflichtete Einrichtungen wie Finanzinstitute, Banken, Immobilienagenturen, Vermögensverwaltungsdienste, Kasinos und Händler spielen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (AML/CTF), da sie eine privilegierte Position bei der Aufdeckung verdächtiger Aktivitäten einnehmen.

Mit der vorläufigen Einigung wird die Liste der verpflichteten Einrichtungen um neue Stellen erweitert. Die neuen Vorschriften werden den größten Teil des Kryptosektors abdecken und alle Anbieter von Krypto-Asset-Dienstleistungen (CASPs) dazu zwingen, ihre Kunden einer Sorgfaltsprüfung zu unterziehen. Das bedeutet, dass sie Fakten und Informationen über ihre Kunden überprüfen und verdächtige Aktivitäten melden müssen.

Gemäß der Vereinbarung müssen die CASPs bei Transaktionen von 1.000 Euro oder mehr die Sorgfaltspflicht gegenüber ihren Kunden einhalten. Hinzu kommen Maßnahmen zur Risikominderung bei Transaktionen mit selbst gehosteten Geldbörsen.

Andere Sektoren, die von der Sorgfaltspflicht und den Meldepflichten betroffen sind, sind Händler von Luxusgütern wie Edelmetalle, Edelsteine, Juweliere, Uhrmacher und Goldschmiede. Auch Händler von Luxusautos, -flugzeugen und -jachten sowie von Kulturgütern (wie Kunstwerken) werden zu den Verpflichteten gehören.

In der vorläufigen Vereinbarung wird anerkannt, dass der Fußballsektor ein hohes Risiko darstellt, und die Liste der Verpflichteten wird auf Profifußballvereine und -vermittler ausgeweitet. Da der Sektor und sein Risiko jedoch großen Schwankungen unterworfen sind, haben die Mitgliedstaaten die Flexibilität, sie von der Liste zu streichen, wenn sie ein geringes Risiko darstellen. Die Regeln sehen eine längere Übergangsfrist vor, die fünf Jahre nach Inkrafttreten beginnt, im Gegensatz zu drei Jahren für die anderen verpflichteten Unternehmen.

Verstärkte Sorgfaltspflicht

Der Rat und das Parlament haben auch spezielle Maßnahmen für eine verstärkte Sorgfaltspflicht bei grenzüberschreitenden Korrespondenzbeziehungen für Anbieter von Krypto-Vermögensdienstleistungen eingeführt.

Der Rat und das Parlament haben sich darauf geeinigt, dass Kredit- und Finanzinstitute verstärkte Sorgfaltspflichtmaßnahmen ergreifen, wenn Geschäftsbeziehungen mit sehr vermögenden Personen den Umgang mit einer großen Menge an Vermögenswerten beinhalten. Das Versäumnis, dies zu tun, wird als ein erschwerender Faktor in der Sanktionsregelung angesehen.

Barzahlungen

Für Barzahlungen wird eine EU-weite Obergrenze von 10.000 Euro festgelegt, die es Kriminellen erschweren wird, schmutziges Geld zu waschen. Die Mitgliedstaaten haben die Möglichkeit, eine niedrigere Höchstgrenze festzulegen, wenn sie dies wünschen.

Darüber hinaus müssen die Verpflichteten nach der vorläufigen Einigung die Identität einer Person feststellen und überprüfen, die gelegentlich Bargeldgeschäfte zwischen 3.000 und 10.000 EUR tätigt.

Wirtschaftliches Eigentum

Mit der vorläufigen Einigung werden die Vorschriften über das wirtschaftliche Eigentum harmonisiert und transparenter gestaltet. Wirtschaftliches Eigentum bezieht sich auf Personen, die tatsächlich die Kontrolle über eine juristische Person (z. B. ein Unternehmen, eine Stiftung oder einen Trust) ausüben oder in den Genuss der Vorteile des Eigentums kommen, auch wenn der Titel oder das Eigentum auf einen anderen Namen lautet.

Das Abkommen stellt klar, dass wirtschaftliches Eigentum auf zwei Komponenten beruht – Eigentum und Kontrolle –, die beide analysiert werden müssen, um alle wirtschaftlichen Eigentümer der betreffenden juristischen Person oder der verschiedenen Arten von juristischen Personen, einschließlich Nicht-EU-Einrichtungen, zu ermitteln, wenn sie in der EU Geschäfte tätigen oder in der EU Immobilien erwerben. Der Schwellenwert für das wirtschaftliche Eigentum wird in dem Abkommen auf 25 Prozent festgelegt.

Auch die damit zusammenhängenden Vorschriften für mehrschichtige Eigentums- und Kontrollstrukturen werden präzisiert, um sicherzustellen, dass es nicht mehr möglich ist, sich hinter mehreren Eigentumsschichten von Unternehmen zu verstecken. Gleichzeitig werden die Bestimmungen über den Datenschutz und die Aufbewahrung von Unterlagen präzisiert, um die Arbeit der zuständigen Behörden zu erleichtern und zu beschleunigen.

Das Abkommen sieht die Registrierung des wirtschaftlichen Eigentums an allen ausländischen Einrichtungen vor, die Immobilien besitzen, und zwar rückwirkend bis zum 1. Januar 2014.

Drittländer mit hohem Risiko

Die Verpflichteten werden verpflichtet, bei gelegentlichen Transaktionen und Geschäftsbeziehungen mit Hochrisiko-Drittländern, die aufgrund von Mängeln in ihren nationalen Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus eine Bedrohung für die Integrität des EU-Binnenmarkts darstellen, verstärkte Sorgfaltspflichten anzuwenden.

Die Kommission nimmt eine Risikobewertung vor, die sich auf die Liste der Financial Action Task Force (FATF) stützt, dem internationalen Standardgeber für die Bekämpfung der Geldwäsche. Darüber hinaus rechtfertigt das hohe Risiko die Anwendung zusätzlicher spezifischer EU- oder nationaler Gegenmaßnahmen, sei es auf der Ebene der Verpflichteten oder durch die Mitgliedstaaten.

Anti-Geldwäsche-Richtlinie

Register für wirtschaftliches Eigentum

Gemäß der vorläufigen Einigung müssen die an das Zentralregister übermittelten Informationen überprüft werden. Einrichtungen oder Vereinbarungen, die mit Personen oder Einrichtungen verbunden sind, die gezielten finanziellen Sanktionen unterliegen, müssen gekennzeichnet werden.

Die Richtlinie ermächtigt die für die Register zuständigen Stellen, bei Zweifeln an der Richtigkeit der ihnen vorliegenden Informationen Nachprüfungen in den Räumlichkeiten der eingetragenen juristischen Personen vorzunehmen.

Die Vereinbarung sieht außerdem vor, dass neben den Aufsichts- und Behörden und den Verpflichteten unter anderem auch Personen der Öffentlichkeit mit berechtigtem Interesse, einschließlich der Presse und der Zivilgesellschaft, Zugang zu den Registern haben.

Um die Ermittlungen bei kriminellen Machenschaften im Zusammenhang mit Immobilien zu erleichtern, stellt der Text sicher, dass die Immobilienregister den zuständigen Behörden über einen einzigen Zugangspunkt zugänglich sind und beispielsweise Informationen über den Preis, die Art der Immobilie, die Historie und Belastungen wie Hypotheken, gerichtliche Einschränkungen und Eigentumsrechte zur Verfügung stellen.

Die Aufgaben der FIUs

Jeder Mitgliedstaat hat bereits Finanzermittlungsstellen (FIU) eingerichtet, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern, zu melden und zu bekämpfen. Diese FIUs sind für die Entgegennahme und Analyse von Informationen zuständig, die für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung relevant sind, insbesondere in Form von Meldungen der Verpflichteten.

Gemäß dem Abkommen haben die FIUs unmittelbaren und direkten Zugang zu Finanz-, Verwaltungs- und Strafverfolgungsinformationen, einschließlich Steuerinformationen, Informationen über Gelder und andere Vermögenswerte, die aufgrund gezielter Finanzsanktionen eingefroren wurden, Informationen über Geldtransfers und Kryptotransfers, nationale Kraftfahrzeug-, Luft- und Wasserfahrzeugregister, Zolldaten sowie nationale Waffen- und Rüstungsregister, um nur einige zu nennen.

Die zentralen Meldestellen geben weiterhin Informationen an die zuständigen Behörden weiter, die mit der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung betraut sind, einschließlich der Behörden mit Ermittlungs-, Strafverfolgungs- oder Justizbefugnissen. In grenzüberschreitenden Fällen werden die FIUs enger mit ihren Kollegen in dem von der Verdachtsmeldung betroffenen Mitgliedstaat zusammenarbeiten. Das System FIU.net wird aufgerüstet, um eine schnelle Verbreitung von grenzüberschreitenden Meldungen zu ermöglichen.

Gemäß der vorläufigen Vereinbarung wird die Anwendung der Grundrechte als integraler Bestandteil der Arbeit der FIU bestätigt und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Die Vereinbarung legt einen festen Rahmen für die FIUs fest, die ihre Zustimmung zu einer Transaktion aussetzen oder verweigern, um ihre Analysen durchzuführen, den Verdacht zu bewerten und die Ergebnisse an die zuständigen Behörden weiterzuleiten, damit geeignete Maßnahmen ergriffen werden können.

Aufsichtsbehörden

Gemäß der Vereinbarung wird jeder Mitgliedstaat sicherstellen, dass alle in seinem Hoheitsgebiet niedergelassenen Verpflichteten einer angemessenen und wirksamen Aufsicht durch eine oder mehrere Aufsichtsbehörden unterliegen. Die Aufsichtsbehörden werden einen risikobasierten Ansatz anwenden.

Die Aufsichtsbehörden werden den FIUs Verdachtsfälle melden. Ähnlich wie in der GwG-Verordnung werden neue Aufsichtsmaßnahmen für den Nicht-Finanzsektor, sogenannte Aufsichtskollegien, eingeführt. Das GwG wird Entwürfe für technische Regulierungsstandards ausarbeiten, in denen die allgemeinen Bedingungen für das ordnungsgemäße Funktionieren der Aufsichtskollegien für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festgelegt werden.

Risikobewertung

Gemäß der vorläufigen Einigung bleiben sowohl EU- als auch nationale Risikobewertungen ein wichtiges Instrument. Die Kommission wird auf EU-Ebene eine Bewertung der Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durchführen und den Mitgliedstaaten Empfehlungen für Maßnahmen geben, die sie befolgen sollten. Die Mitgliedstaaten werden ebenfalls Risikobewertungen auf nationaler Ebene durchführen und sich verpflichten, die in der nationalen Risikobewertung ermittelten Risiken wirksam zu mindern.

Die nächsten Schritte

Die Texte werden nun fertiggestellt und den Vertretern der Mitgliedstaaten im Ausschuss der Ständigen Vertreter sowie dem Europäischen Parlament zur Genehmigung vorgelegt. Nach ihrer Annahme müssen der Rat und das Parlament die Texte förmlich annehmen, bevor sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden und in Kraft treten.

Quelle: bvse

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation