Anzeige

„Sprint“ – Neue NEST-Unit im Bau: Vom Rückbau zum Re-Use in kürzester Zeit

Im NEST, der Forschungs- und Innovationsplattform von Empa und Eawag in der Schweiz, beginnt diese Woche der Bau der neuen Unit „Sprint“, einer Büroeinheit, die größtenteils aus wiederverwendeten Materialien gebaut wird.

Damit will Sprint zum einen neue Maßstäbe für ein kreislaufgerechtes Bauen setzen. „Zum anderen ist die Büro-Unit eine Reaktion auf die Covid-19-Situation, die verdeutlicht hat, dass wir unsere Gebäude flexibler und schneller auf sich ändernde Bedürfnisse anpassen müssen.“

Kreislaufgerechtes Bauen ist eine Grundlage für die Erreichung der CO2-Ziele. Ein effizienter Ansatz beim Schließen von Kreisläufen ist die Wiederverwendung (Re-Use) von Materialien und ganzen Bauteilen. Obwohl dies teilweise bereits in Bauprojekten umgesetzt wird, stellen sich beim Rückbau und der Wiederverwendung der Materialien eine Reihe von Fragen – etwa hinsichtlich Normen und Garantieleistungen.

Die Sprint-Unit konzentriert sich deshalb darauf, möglichst allgemeingültige Lösungen zu finden und damit die Wiederverwendung von Baumaterialien zu vereinfachen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand. „Erstmals vereint die Empa den Ansatz der Wiederverwendung und die Marktanforderungen des schnellen und flexiblen Bauens. Mit der neuen Unit Sprint wollen wir zeigen, dass diese Bedürfnisse zusammen erfüllt werden können“, erklärt Enrico Marchesi, Innovation Manager und Projektverantwortlicher seitens NEST.

Diese Tage findet der Spatenstich am NEST statt. Die Unit Sprint wird auf der untersten Plattform des NEST-Gebäudes installiert und liefert Covid-konforme Büroräumlichkeiten. Die Fertigstellung der Sprint-Unit ist im Sommer vorgesehen.

Umdenken in der Planungsphase als Chance

Bereits in der Planungsphase der neuen Unit wurde besonderes Augenmerk auf den Re-Use-Prozess und seine Herausforderungen gelegt. So stellte sich am Anfang unter anderem die Frage, welchen Mehrwert wiederverwendetes Material bietet und ob es günstiger ist als Neumaterial. Oliver Seidel, Architekt und Partner bei der baubüro in situ ag weiß: „Das Wiederverwenden von Materialien wird oft mit tieferen Kosten assoziiert. Doch der Mehrwert liegt in einem anderen Bereich: Re-Use ist nachhaltiger. Und in puncto Qualität gibt es keine Einbußen. Im Gegenteil: Je nach Material kann man sogar von einem Qualitätszuwachs sprechen, zum Beispiel bei einem alten Holzparkettboden, der eine zusätzliche ästhetische Komponente erhält.“

Die Vorteile beim Planen eines Rückbaus und des Wiederverwendens der Materialien liegen auf der Hand: Dadurch, dass die Detailstudie bereits im Vorprojekt – also früher als nach den standardmäßigen Planungsphasen – beachtet werden muss, wird der Bauprozess dynamischer und zeitlich flexibler. So kann beispielsweise parallel das Vorhaben definiert und gleichzeitig gebrauchte Materialien gesucht und auf ihre Einsatzfähigkeit geprüft werden.

„Design for Disassembly“ als Grundlage für Re-Use

Die Sprint-Unit folgt dem „Design for Disassembly“-Ansatz. Darunter versteht man ein Design, das bereits den Rückbau mitberücksichtigt, und eine Bauweise, die zukünftige Änderungen und Demontagen zur Rückgewinnung von Systemen, Komponenten und Materialien erleichtert und so sicherstellt, dass Gebäude am Ende ihrer Lebensdauer so effizient wie möglich in einen weiteren Zyklus überführt werden können.

Die flexiblen Büroräumlichkeiten der neuen Unit „Sprint“ werden auf der untersten Plattform des NEST-Gebäudes gebaut (Foto: Empa)

Nicht alle heute verbauten Gebäudekomponenten und Materialien lassen sich einfach rückbauen. Industriebauten eignen sich aufgrund ihrer einfachen Bauart besser für den Rückbau als beispielsweise Wohnbauten. „Umso wichtiger ist es, dass wir die heutigen Gebäude so bauen, dass deren Bestandteile wieder in Kreisläufe zurückgeführt werden können“, betont Kerstin Müller, Architektin, Geschäftsleitungsmitglied bei der baubüro in situ ag und Geschäftsführerin der Zirkular GmbH. Sie sieht im Re-Use auch eine Chance für die Wertschöpfungs- und Lieferketten: Beim Wiederverwenden von Bauteilen und Materialien können lokal Arbeitsplätze geschaffen und ökologische wie baukulturelle Werte erhalten werden.

Während des Baus und der späteren Nutzung von Sprint werden die Chancen und Herausforderungen des Re-Use-Prozesses fortlaufend dokumentiert und zusammengestellt – mit dem Ziel, Re-Use als Bauweise markttauglicher zu machen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Innovationsprozessen werden laufend auf der Sprint-Website verfügbar gemacht.

Quelle: Empa

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation