Mit der neuen Infoschrift 114 „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“ veröffentlicht der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) eine praxisnahe Bestandsaufnahme zum Einsatz von KI in kommunalen Betrieben.
Die Publikation zeigt: Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie wird bereits heute erfolgreich eingesetzt, etwa zur Tourenoptimierung, Füllstandmessung und Sortierung.
Kommunale Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe setzen KI bereits ein, um ihre Leistungen effizienter, flexibler und ressourcenschonender zu gestalten. Intelligente Systeme helfen dabei, Sammelrouten dynamisch zu planen, Bestellungen oder Beschwerden von Kundinnen und Kunden schnell zu bearbeiten oder die Qualität angelieferter Abfälle automatisiert zu bewerten. Diese Technologien unterstützen die Betriebe dabei, steigende Anforderungen zu erfüllen – etwa durch den Fachkräftemangel, höhere Serviceerwartungen der Bürgerinnen und Bürger sowie die Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu senken.
Auch die Stadtsauberkeit profitiert zunehmend vom Einsatz Künstlicher Intelligenz: KI-gestützte Kamerasysteme an Reinigungsfahrzeugen erfassen Verschmutzungen im öffentlichen Raum automatisiert und liefern objektive Daten zur Sauberkeit. Diese Informationen ermöglichen eine bedarfsgerechte Einsatzplanung, eine datenbasierte Anpassung von Reinigungsintervallen und eine transparente Dokumentation gegenüber Verwaltung und Öffentlichkeit.
Die Infoschrift bietet einen kompakten Überblick über technische Entwicklungen, Einsatzfelder und Potenziale sowie auch Herausforderungen von KI – verständlich aufbereitet und mit Blick auf die kommunale Praxis. Sie richtet sich an Fachleute, Entscheider sowie Interessierte, die sich mit der digitalen Transformation in der Daseinsvorsorge beschäftigen.
Die Infoschrift 114 „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“ ist hier erhältlich.
Quelle: VKU