Anzeige

Politik & Recht

Der Beschleunigungspakt im Realitätscheck

DIHK und Partner laden am 4. November zur Zwischenbilanz ein. Vor zwei Jahren hat die Politik beschlossen, bei Planungs- und Genehmigungsverfahren mehr Tempo zu machen....

NRW setzt auf zirkuläres Bauen mit Concular

Allianz für den digitalen Gebäuderessourcenpass wird in Nordrhein-Westfalen weiter ausgebaut. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit der Concular...

Strukturwandel erklärt Veränderungen am Arbeitsmarkt nur noch teilweise

Ein Drittel des Jobabbaus in der Industrie geht auf andere Trends zurück – Tätigkeiten verlagern sich zunehmend in dienstleistungsnahe Bereiche – Höhere Qualifikationen gewinnen...

Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten: Europäisches Parlament stimmt im November ab

Das Europäische Parlament wird auf seiner Sitzung am 13. November seine Position zu vereinfachten Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten verabschieden. In einer Abstimmung am gestrigen Mittwoch (22....

Bundesumweltministerium stellt sich organisatorisch neu auf

Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung weitgehend abgeschlossen. Zu...

EU-Abfallrahmenrichtlinie in Kraft getreten

Neuregelung der Abfallrahmenrichtlinie: EPR für Textilien & Reduktion von Lebensmittelabfällen. Am 16. Oktober 2025 ist die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie in Kraft getreten. Sie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten,...

Kunststoff und Textilien: Recycling-Branche am Limit – Politik gefordert

Eric Rehbock warnt vor Kollaps und fordert politische Unterstützung. Die Bundesregierung will ein Aktionsprogramm mit kurzfristig realisierbaren Maßnahmen zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschieden. Jetzt...

„Aktionsprogramm Kreislaufwirtschaft ist wichtiger Schritt – aber …

zentrale Nachbesserungen sind dringend erforderlich“ Das Bundesumweltministerium hat am 14. Oktober 2025 im Rahmen eines Dialogforums unter Beteiligung von Bundesumweltminister Carsten Schneider den Entwurf des...

DPP: Zehn Jahre im Einsatz für die Phosphorrückgewinnung

Am 8. und 9. Oktober 2025 fand in Frankfurt das 10-jährige Jubiläum der Deutschen Phosphor-Plattform DPP e.V. statt. Im Rahmen des zweitägigen DPP-Forums in Frankfurt...

Zirkuläre Textilwirtschaft gefordert: „Eine Welt ohne Abfall ist möglich“

Reju hat gemeinsam mit elf weiteren Unternehmen, die die textile Wertschöpfungskette repräsentieren, das Manifest der European Circular Textile Coalition vorgestellt. Dabei sprechen sich die Unterzeichner...

Aktionsprogramm Kreislaufwirtschaft: Chance für Standort und Resilienz, aber Umsetzung entscheidet

Der BDE begrüßt das vom Bundesumweltministerium (BMUKN) vorgestellte Aktionsprogramm Kreislaufwirtschaft als grundsätzlich richtigen Schritt zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Es setze wichtige Impulse...

VBS Jahrestagung 2025: Private Entsorger fordern Sofortprogramm Kreislaufwirtschaft

Am 10. und 11. Oktober 2025 fand die Jahrestagung des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e. V. (VBS) in Augsburg statt. Experten aus Politik und...

Gefahrstoffdokumentation leicht gemacht

Arbeitgeber müssen dokumentieren, wann und wie lange Beschäftigte gefährlichen Stoffen ausgesetzt sind. Diese Pflicht ist in der Gefahrstoffverordnung geregelt. Mit Hilfe der Zentralen Expositionsdatenbank...

„Ohne uns geht es nicht“ – Bau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft legt Positionspapier vor

Zum Auftakt der Fachmesse RecyclingAKTIV/TiefbauLIVE (RATL) in Karlsruhe haben fünf Branchenverbände aus Bau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft ein gemeinsames Positionspapier mit dem Titel „Fünf Forderungen...

Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz in Kraft

Am 7. Oktober 2025 ist das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft getreten. Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft...

EU-Textilrichtlinie: Finanzierungslücken bis zum EPR-Marktstart schließen

Am 9. September 2025 hat das Europäische Parlament Änderungen der Abfallrahmenrichtlinie beschlossen und damit den Weg für die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) im...

Voraussetzungen für die CO2-Speicherung unter dem Meer

Die Treibhausgas-Emissionen bestimmter Industriebereiche werden sich auch in Zukunft kaum vermeiden lassen. Dazu gehören zum Beispiel die Zement- oder Kalkproduktion. Für die dort anfallenden,...

Scrubberabwasser hat schädliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt

Mit Scrubbern können Seeschiffe den Schwefeloxid-Gehalt ihrer Abgase verringern und damit Grenzwerte einhalten. Mit dem Abwasser werden jedoch Schadstoffe ins Meer gespült. Besser als...

Umfrage: 81 Prozent für Cashback bei Altbatterien

Es brennt in Österreichs Abfallwirtschaftsbetrieben – und in immer mehr Fällen sind falsch entsorgte Lithiumbatterien die Ursache. Im Umweltministerium wird gemeinsam mit Experten intensiv...

Recycelte Metalle: Stellungnahme zu aktuellen Forderungen nach Exportverboten

Der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e. V. (VDM) und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) nehmen mit Verwunderung die jüngsten...

Anzeige

Aktuelle EU-Recycling

Newsletter

GLOBAL RECYCLING