Die EU gibt ambitionierte Ziele für die Dekarbonisierung Europas vor. Bis 2030 sollen die Emissionen um mindestens 55% unter den Wert von 1990 reduziert werden. 20 Jahre später steht sogar Klimaneutralität auf der Agenda. Dieser Beitrag zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Gemeinschaft Papiersackindustrie e.V. (GemPSI) ihre Verpackungslösungen, Produktions- und Lieferprozesse noch nachhaltiger gestalten möchte, um die grüne Null zu erreichen – und warum Papiersäcke die richtige Wahl für Abfüller sind, die eine klimafreundliche Verpackung suchen.
Von extremen Wetterbedingungen wie Dürren und Überschwemmungen bis hin zur sinkenden Artenvielfalt – der Klimawandel betrifft die ganze Welt. Um die Folgen einzuschränken, muss die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden – durch Klimaneutralität. Sprich: Alle Treibhausgasemissionen müssen durch Kohlenstoffbindung ausgeglichen werden. So gilt es, möglichst wenig CO2 zu produzieren und unvermeidliche Produktion an anderer Stelle auszugleichen. Bei der Senkung ihrer Emissionen konnte die europäische Papiersackindustrie von 2007 bis 2018 bereits große Fortschritte erzielen und die fossile Kohlenstoffbelastung des durchschnittlichen Papiersacks um 28 % (von 118 g CO2e auf 85 g CO2e) verbessern (1). „Ein wichtiger Baustein, um bei der Papiersackproduktion Emissionen zu verringern, ist ein nachhaltiges Energiemanagement“, erklärt GemPSI-Mitglied Reinhard Schulze-Edinghausen. „So achten wir beim Stromeinkauf darauf, diesen so weit wie möglich aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und effizient einzusetzen.“ Die warme Abluft aus der Produktion wird in den Wintermonaten außerdem zur Heizung der Betriebshallen genutzt wird. Heizstoffe können damit in einem großen Maß eingespart werden.
Effizienz ist Trumpf
Weitere Beispiele für Effizienzsteigerungen in der Energienutzung reichen vom flächendeckenden Einsatz von LEDs bis hin zur Modernisierung der Produktionsanlagen, um in kürzerer Zeit mit gleicher Energie eine größere Anzahl an Papiersäcken herstellen zu können. Und da, wo noch vor einigen Jahren fossile Brennstoffe zum Einsatz kamen, werden heute Alternativen genutzt. „In meinem Betrieb sind wir komplett auf E-Gabelstapler umgestiegen und stellen unseren Mitarbeitern E-Bikes zur Verfügung. Die Bikes werden sehr gerne genutzt, nicht nur auf dem Werksgelände“, so Reinhard Schulze-Edinghausen. Nicht zuletzt werden auch Kunden und Lieferanten miteinbezogen. Ein Beispiel sind gegenseitige Vereinbarungen zur Optimierung der Logistikprozesse, um die Ware mit möglichst ausgelasteten LKW und kurzem Transportweg zuzustellen.
Weniger ist mehr
Auf dem Weg zum klimaneutralen Produkt spielt Effizienz nicht nur in der Logistik und Produktion eine wichtige Rolle, sondern auch beim Material. In den vergangenen Jahren haben die deutschen Papiersackhersteller dank immer reißfesterer Kraftpapiere in diesem Bereich bereits erhebliche Reduktionen erzielt. „Grammaturen von 70 g/m2 sind keine Seltenheit mehr, wo früher noch 90 g/m2 eingesetzt wurden. So können wir mit der gleichen Tonnage an Material heute mehr Papiersäcke produzieren als vor einigen Jahren“, erklärt Schulze-Edinghausen. „Und mittels leistungsfähiger Barriereschichten sparen wir bis zu 50 Prozent dieses Materials – ohne dass unsere Kunden auf Funktionen wie Wasserdampfschutz oder eine lange Lagerfähigkeit verzichten müssen.“ Auch Folien, die anteilig aus recyceltem Material bestehen, werden zunehmend angewendet. Die deutschen Papiersackhersteller arbeiten zudem an Säcken, die ganz ohne Folie auskommen und Eigenschaften aufweisen, die ursprünglich nur mit dem Einsatz von Plastik erreicht werden konnten. In diesem Bereich sieht die deutsche Papiersackindustrie weiteres Potenzial in Hinblick auf Effizienzsteigerungen und Ressourcenschonung. „Ein verantwortungsvoller Umgang ist insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Rohstoffknappheit wichtig“, so Reinhard Schulze-Edinghausen. „Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch die Wiederverwertung, damit Rohstoffe möglichst lange im Stoffkreislauf bleiben. Hier punkten Papiersäcke mit einem weiteren Klimavorteil: Ihre langen, reißfesten Fasern sind besonders gut fürs Recycling geeignet.“
Ein gut funktionierendes Kreislaufsystem
Für das Recycling von Kraftpapiersäcken hat die GemPSI vor rund 30 Jahren das etablierte Rücknahmesystem REPASACK eingeführt. Das Unternehmen verwertet jährlich mehr als 20.000 Tonnen Kraftpapiersäcke aus Industrie und Gewerbe. Sogar ihre Produktionsreste geben die Papiersackhersteller gemäß eines „zero waste“-Ansatzes ins Recycling. Damit wird sichergestellt, dass die wertvollen, langen Kraftpapierfasern sortenrein wiederaufbereitet und zu einem hochwertigen Sekundärrohstoff verarbeitet werden. Dieser kann anteilig in anderen Kraftpapierprodukten, wie zum Beispiel Tragetaschen, eingesetzt werden und so den Primärrohstoff ersetzen. „Das hat natürlich auch positive Auswirkungen aufs Klima. Denn jede Tonne Recyclingpapierfaser, die anstelle von Frischfaser verarbeitet wird, verhindert Emissionen, die bei der primären Papierproduktion anfallen würden“, erklärt Sven Korsten, Prokurist bei REPASACK. „Bedenkt man dabei, dass aus Kraftpapierfasern auch nach vier Recyclingzyklen noch weitere hochwertige Papierprodukte entstehen können, ist unser Kreislaufsystem ein wirksamer Hebel in Richtung Netto-Null.“
Rohstoff mit besten Voraussetzungen
Verantwortungsvoll wird auch bei der Gewinnung des Primärrohstoffes für Papiersäcke, Zellulosefaser, vorgegangen. Die Faser wird aus Holz gewonnen, eine natürliche und nachwachsende Ressource. Für die Kraftpapierherstellung werden Durchforstungsholz und Sägewerksabfälle der Holzindustrie verwendet, die aus nachhaltig bewirtschafteten europäischen Wäldern stammen. Die nachhaltige Forstwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette von Papiersäcken und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn Wälder agieren als Kohlenstoffsenke. Laut einer Studie absorbieren die Wälder der Welt doppelt so viel Kohlenstoff, wie sie pro Jahr ausstoßen (2). Wissenschaftler bewerten die weltweite Aufforstung sogar als wirksamste Maßnahme gegen den Klimawandel (3). Würde man die biogenen Entnahmen sowie Emissionen in den CO2-Fußabdruck von Papiersäcken einberechnen, so wäre er mit –35 gCO2e pro Sack sogar jetzt schon klimapositiv (4). „Als bio-basierte und recyclingfähige Verpackung bietet der Papiersack ideale Voraussetzungen, die Klimaziele zu erreichen“, fasst Reinhard Schulze-Edinghausen zusammen.
Weitere Informationen über den Papiersack als leistungsfähige und umweltfreundliche Verpackung auf papiersack.de.
Quelle: Vital Relations by MCG Medical Consulting Group / Gemeinschaft Papiersackindustrie e. V.
1) RISE bioeconomy, The carbon footprint of kraft sack paper and kraft paper sacks 2018, November 2020
2) Global maps of twenty-first century forest carbon fluxes. Harris, N.L., Gibbs, D.A., Baccini, A. et al. Nat. Clim. Chang. 11, 234–240 (2021). https://doi.org/10.1038/s41558-020-00976-6
3) The global tree restoration potential, Bastin JF, Finegold Y, Garcia C, Mollicone D, Rezende M, Routh D, Zohner CM, Crowther TW, published in Science, 5 July 2019
4) RISE bioeconomy, The carbon footprint of kraft sack paper and kraft paper sacks 2018, November 2020