Anzeige

Mit biobasierten Technologien in eine nachhaltige Zukunft

PtJ und FNR zeigen auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte zum Einsatz biobasierter und erneuerbarer Rohstoffe.

In Halle 2 am Gemeinschaftsstand A35 präsentieren der Projektträger Jülich (PtJ) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Forschungsergebnisse aus aktuellen Projekten der Bioökonomie, die von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden.

An Hand realer und virtueller Exponate können sich die Messebesucher einen Eindruck von einer wettbewerbsfähigen Bioökonomie verschaffen. Dazu gehören Biogasanlagen als flexible Bausteine einer Versorgung mit erneuerbaren Energien, neue Ansätze zur Nutzung kommunaler biogener Reststoffe, holzbasierte Polymerwerkstoffe für den Fahrzeugbau und biobasierte Funktionstextilien.

Nutzungskasaden, effiziente Verarbeitung und Recyclingfähigkeit im Fokus

PTJ und FNR demonstrieren, wie auf Basis erneuerbarer Rohstoffe leistungsstarke, biobasierte Technologien für eine moderne, nachhaltige Industrie entwickelt werden können. Im Fokus stehen die Nutzungskaskaden der Rohstoffe, die effiziente Verarbeitung und die Recyclingfähigkeit der Endprodukte. Beide Projektträger stellen Forschungsansätze von der Agrar- über die Bau- bis zur Energiewirtschaft vor. Ein Schwerpunkt liegt auf biobasierten Werkstoffen, die technisch zunehmend leistungsfähiger und als CO2-Speicher effektiver werden.

Das Bundesforschungs- und das Bundeslandwirtschaftsministerium fördern die Bioökonomie, um die Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaftssystem voranzutreiben. Die Bioökonomie umfasst die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme. Das Ziel sind nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren.

Die Hannover-Messe ist die führende Wissens- und Networking-Plattform für die produzierende Industrie, die Energiewirtschaft und die Logistik. Intelligente Fertigung, Digitalisierung und CO2-neutrale Produktion sind wichtige Schwerpunkte der diesjährigen Messe, die vom 31. März bis zum 4. April 2025 täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr ihre Hallen für die zahlreichen Besucher und Besucherinnen aus aller Welt öffnet.

Mehr zur Hannover Messe 2025: https://www.hannovermesse.de
Mehr zum Projektträger Jülich: https://www.ptj.de/
Mehr zum Projektträger FNR: https://www.fnr.de

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation