Seit 35 Jahren prägt Der Grüne Punkt die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und weit darüber hinaus.
Am 28. September 1990 wurde das Unternehmen von Industrie und Handel in Bonn gegründet, um ein duales System für die Sammlung und Verwertung von Verkaufsverpackungen zu etablieren. Früher ein Non-Profit-Unternehmen, ist Der Grüne Punkt heute ein international agierendes Unternehmen unter der Dachmarke GreenDot, das für innovative Recyclinglösungen und effiziente Rücknahmesysteme, Rezyklatentwicklung und -herstellung sowie Beratung zu Design-for-Recycling steht.
1990 gründeten Industrie und Handel „Der Grüne Punkt“, um ein eigenständiges System zur Rücknahme und Verwertung von Verpackungen aufzubauen. Hintergrund war die wachsende Abfallmenge, die bislang größtenteils unsortiert auf Deponien landete. Mit Der Grüne Punkt entstand ein duales Entsorgungssystem, das Verpackungsabfälle separat vom übrigen Hausmüll erfasst. Die Einführung von Sammelbehältern wie Gelber Sack und Glascontainer verursachten hohe Kosten, die von den Unternehmen getragen wurden und sich zunächst auf die Produktpreise auswirkten. Das Markenzeichen „Der Grüne Punkt“ wurde als Lizenzzeichen etabliert und entwickelte sich in den 1990er-Jahren zu einem international bekannten Symbol.
Meilensteine einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte
1990: Gründung des Grünen Punkts: Handel und Industrie initiieren das Duale System zur Finanzierung der Verpackungsentsorgung. Die Marke „Der Grüne Punkt“ wird als Lizenzsymbol eingeführt.
1991: Gesetzliche Grundlage: Das weltweit erste Gesetz zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) tritt in Kraft – ein Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft.
1992–2000: Infrastrukturaufbau: Flächendeckende Sammlung, Sortierung und Recycling von Verpackungen werden in Deutschland etabliert.
2003: Marktöffnung: Nach Entscheidungen der EU-Kommission und des Bundeskartellamts wird der Markt für duale Systeme geöffnet, ein Schritt in Richtung Wettbewerb und Effizienz.
2011: Eintritt in die Kunststoffverwertung: Mit der Gründung der Systec Plastics GmbH beginnt die Produktion von Kunststoffrezyklaten (PP und LDPE) in Hörstel und Eisfeld.
2019: Verpackungsgesetz & Zentrale Stelle: Das neue Verpackungsgesetz tritt in Kraft. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister wird als Kontrollinstanz etabliert.
2024: Internationalisierung & Innovation: Der neue Eigentümer GreenDot Global eröffnet Perspektiven für chemisches Recycling und erweitert die Aktivitäten in Italien und das Joint Venture TriPlast in Österreich.
2025: Zukunft gestalten: Mit Agilyx als neuen Anteilseigner wird die Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe vorangetrieben mit dem Ziel, immer mehr Materialien im Kreislauf zu führen und Emissionen zu senken.
„Vom etablierten System in Deutschland zu einem international agierenden Unternehmen – unsere Geschichte zeigt, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert. Wir sind stolz darauf, aktiv Ressourcen zu schonen und Umweltschutz zu fördern“, sagt Laurent Auguste, CEO der GreenDot-Gruppe. Und Denis Völler, Geschäftsführer von Der Grüne Punkt, fügt hinzu: „Die Herausforderungen der Zukunft sind komplex, aber wir sind bereit, sie anzunehmen. Mit Innovationskraft, Erfahrung und starken Partnern gestalten wir die nächste Generation der Kreislaufwirtschaft.“
Heute steht Der Grüne Punkt für verantwortungsbewusstes Wirtschaften, Ressourcenschonung und Umweltschutz, ein Beispiel dafür, wie Industrie, Handel und Innovation gemeinsam eine Bewegung schaffen können. Mit Blick auf die Zukunft setzt das Unternehmen weiterhin auf Innovation, Nachhaltigkeit und intelligente Recyclinglösungen, um die Kreislaufwirtschaft noch effizienter zu gestalten. Die Vision: ein geschlossener Materialkreislauf, der Umwelt und Klima schützt und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig bleibt.
Quelle: Der Grüne Punkt