Eine Zeitreise im berühmten DeLorean DMC-12 aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ – das können die Messebesucher der K 2025 am Stand der HolyPoly GmbH (Eingang Nord, Stand N01 A) erleben. Und aus dieser Zukunft hat das Unternehmen etwas mitgebracht, das es heute noch nicht gibt: Post-Consumer-Rezyklate in höchster Qualität mit stabiler Verfügbarkeit zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
„Wir bieten unseren Besuchern die Chance, mit dem DeLorean eine Zeitreise ins Jahr 2035 zu unternehmen. Dort angekommen, erleben sie die kommenden zehn Jahre im Rückspiegel der Geschichte – und das könnte ihren Blick auf die Gegenwart verändern“, verspricht Marketingleiter Matthias Röder.
Der Hintergrund der Aktion ist der Mangel an hochwertigen technischen Rezyklaten, der sich, so Röder, in den kommenden Jahren drastisch verschärfen werde. „HolyPoly reagiert auf dieses Problem mit seinem neuen Angebot ‚Brand-Owned Streams‘. Damit bieten wir Markenherstellern schon heute die Zukunft einer verlässlichen, wettbewerbsfähigen und preisstabilen Rezyklatversorgung“, erklärt Matthias Röder. Grundlage dieser neuen Kunststoffkreisläufe sind bislang ungenutzte Abfallquellen: „Perfekt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse abgestimmt, verarbeiten wir diese Stoffströme zu hochwertigen und rückverfolgbaren Rezyklaten.“ Auf diese Weise sichert HolyPoly seinen Kunden frühzeitig Lieferkapazitäten und setzt zugleich neue Standards auf dem Rezyklatmarkt – mit klarem Fokus auf langfristige Qualität und Preisstabilität.
Besonderes Meeting-Angebot mit Erlebnisfaktor
Der Ausflug in die Zukunft ist für Fachleute konzipiert, die sich in ihren Unternehmen sowohl praktisch als auch strategisch mit Fragen des Rezyklat-Einsatzes befassen – etwa in den Bereichen Produktmanagement, R&D, Einkauf, materialbezogene Nachhaltigkeit oder Innovation. Geschäftsführer Fridolin Pflüger verrät: „Auf dieser Reise wird unsere Vision Realität: Rezyklatquoten für technische Kunststoffe lassen sich mühelos erreichen – durch eine stabile Versorgung aus neu erschlossenen Quellen, die wir zu einzigartigen zirkulären Ökosystemen entwickeln.“
Anschließend können die „Zeitreisenden“ direkt im DeLorean mit Pflüger diskutieren, ob die Zukunftsvision und das Angebot von HolyPoly für die Branche und das eigene Unternehmen von Relevanz sind. Der Ausflug in die Zukunft inklusive Austausch kann unter holypoly.co/K2025 gebucht werden.
Mangelhafte Verfügbarkeit hochqualitativer Kunststoffe
Wie groß der Mangel an hochwertigen technischen Kunststoff-Rezyklaten schon heute ist, erfährt Fridolin Pflüger in nahezu jedem Projekt: „Unsere Kunden suchen technische Kunststoffe für langlebige Produkte. Besonders in Branchen mit hohen Anforderungen an Materialqualität und -sicherheit finden sie diese Materialien auf dem freien Markt schlicht nicht.“
Laut der BKV-Studie „Status quo und Prognose des Bedarfs und der Verfügbarkeit von Post-Consumer-Rezyklaten im Jahr 2030“ wird sich diese Lage in Zukunft durch gesetzlich vorgeschriebene Mindesteinsatz-Quoten von Rezyklaten noch erheblich verschärfen – beispielsweise mit der End-of-Life Vehicles Regulation (ELVR) der EU. Diese sieht voraussichtlich ab 2032 vor, dass in jedem neuen Fahrzeugtyp 15 bis 25 Prozent recycelter Kunststoff aus Post-Consumer-Abfallströmen enthalten sein muss.
HolyPoly erschließt neue Stoffströme für Rezyklate auf Neuware-Niveau
Um diese Bedarfe zu decken, „erschließen wir bei HolyPoly neue und rückverfolgbare Materialquellen aus bislang ungenutzten Altkunststoffen, etwa ausgedienten Wasch- und Spülmaschinen“, berichtet HolyPoly-Geschäftsführer Pflüger. Als Experte für Recyclingkunststoffe und Kreislaufstrategien entwickelt das Dresdner Unternehmen Rezyklate in Neuware-Qualität, die zudem eine hohe Farbpräzision aufweisen, „wie sie der aktuelle Markt sonst nirgends bietet und die den Herstellern für ihre Markenidentität enorm wichtig ist”, wie Pflüger weiß. HolyPoly arbeitet mit führenden Herstellern langnutzbarer Produkte wie Elektrogeräten, Automobilteilen und Spielwaren zusammen und liefert ihnen Rezyklate, die bereits heute perfekt auf ihre Anwendungen zugeschnitten sind und erfolgreich in hochwertigen Produkten zum Einsatz kommen.
„Brand-Owned Stream“: Die Zukunft der verlässlichen und preisstabilen Rezyklatversorgung schon heute verfügbar
Angesichts der sich abzeichnenden Engpässe bei hochwertigen PCR-Kunststoffen bietet HolyPoly OEMs und Markenherstellern mit dem Angebot „Brand-Owned Streams“ bereits heute die Möglichkeit, sich Lieferkapazitäten aus proprietären und mengenlimitierten Kunststoffkreisläufen zu sichern.

Das bedeutet: Abnehmer werden zu Anteilseignern am Stoffstrom – von der Quelle über den gesamten Prozess bis hin zum Anlagen-Output – und sichern sich so langfristig den Zugriff auf wertvolle Rezyklate. Mit diesem Modell bietet HolyPoly eine zukunftsweisende Lösung für die Rezyklatbeschaffung – sowohl als Alternative zum klassischen Sekundärkunststoffmarkt, der überwiegend auf uniforme „One-size-fits-all“-Massenkunststoffe setzt, als auch zur Neuware, deren Preise erheblichen Schwankungen unterliegen. „Stattdessen bieten wir individuelle Anpassungen, transparente Prozesse und langfristige Preisstabilität“, erklärt Fridolin Pflüger.
HolyPoly hat bereits mehrere „Brand-Owned Streams“ erschlossen und geht nun gemeinsam mit seinen Kunden in die Skalierung. Dafür investiert das Unternehmen weiter in eigene Infrastruktur und baut in den kommenden Jahren zusätzliche Lieferkapazitäten für den Serieneinsatz auf. Die Fahrt mit dem DeLorean auf der K 2025 soll deshalb einen symbolischen Startpunkt markieren – für alle, die sich frühzeitig für die Zukunft aufstellen wollen.
Quelle: HolyPoly GmbH