Anzeige

Ecomondo 2025 on the road: Drei Etappen auf dem Weg zur Messe in Rimini

Die erste Etappe fand bereits am 8. Juli in Kairo statt. Auf dem Programm stehen noch am 9. September Belgrad und am 11. September Warschau. Mit der Roadshow erweitert die IEG die Reichweite ihrer Vorzeigeveranstaltung zum Thema grüne, blaue und Kreislaufwirtschaft in Europa und im Mittelmeerraum.

Im Vorfeld der nächsten Ausgabe der Ecomondo, die vom 4. bis 7. November 2025 auf dem Messegelände Fiera di Rimini stattfinden wird, veranstaltet die Italian Exhibition Group drei internationale Etappen, um Inhalte, Technologien und Kooperationsmöglichkeiten in den Schlüsselbereichen des ökologischen Wandels vorzustellen. Die Tour führt nach Ägypten, Serbien und Polen, mit dem Ziel, den Dialog zwischen italienischen Unternehmen und ausländischen Märkten zu stärken und Ecomondo als Bezugspunkt für die grüne, blaue und Kreislaufwirtschaft im Mittelmeerraum und in Europa zu festigen. Die Etappen bieten die Gelegenheit, im Hinblick auf die nächste Ecomondo-Ausgabe hochrangige internationale Akteure und Buyer aus den an der Roadshow beteiligten Ländern einzubinden.

Die erste Etappe fand bereits am 8. Juli in Kairo statt, in Zusammenarbeit mit der Italienischen Handelskammer für Ägypten, der italienischen Botschaft und dem Büro ICE. Die Themen Wasserkreislauf, Bioenergie in der Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und Energieeffizienz standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ägypten hat eine nationale Klimastrategie 2050 festgelegt und strebt bis 2035 einen Anteil von 42 Prozent erneuerbarer Energien an. Die Veranstaltung umfasste themenbezogene Sitzungen und B2B-Treffen zwischen ägyptischen Akteuren und italienischen Unternehmen, an denen öffentliche und private Einrichtungen aus dem Umweltsektor teilnahmen. Im Jahr 2024 zählte die ägyptische Delegation 40 Top-Buyer aus Industrie, Versorgungsunternehmen, Gemeindevertretungen und ESCO, mit 401 B2B-Treffen, die sowohl während der Ecomondo als auch auf der KEY – The Energy Transition Expo organisiert wurden.

Am 9. September kommt die Roadshow nach Belgrad, Serbien, in Zusammenarbeit mit der serbischen Industrie- und Handelskammer und mit Unterstützung des regionalen Beraters MZ Consulting. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Abfallwirtschaft, Solarenergie und Wasser, strategische Bereiche, die auf dem Balkan stark expandieren, wo Investitionen in Nachhaltigkeit durch lokale Fördermaßnahmen und EU-Programme zur Heranführungshilfe gefördert werden.

Am 11. September ist Warschau an der Reihe, mit dem Format Green Grill, das gemeinsam mit Confindustria Polonia entwickelt wurde. Auf dem Programm steht eine informelle und ökologisch nachhaltige Networking-Veranstaltung, die sich an den Werten von Ecomondo und KEY orientiert und deren Schwerpunkt auf Biogas, Management von Kunststoffabfällen, Wasseraufbereitung und Solarenergieliegt. Zu den Gästen gehören italienische Unternehmen und polnische Stakeholder, die sich über konkrete Projekte und angewandte Technologien austauschen werden. Die Teilnahme steht im Zusammenhang mit den umfassenden Investitionen Polens in die Modernisierung der Umweltinfrastruktur, die dank europäischer Fonds und nationaler Programme ermöglicht werden. Confindustria Poland zählt heute 105 Mitgliedsunternehmen, 30.000 vertretene Arbeitnehmer und einen Gesamtumsatz von 4,6 Milliarden Euro.

Die Themen der Ecomondo 2025

Bild: Italien Exhibition Group

Die drei internationalen Etappen geben einen Vorgeschmack auf zahlreiche Themen, die auf der Ecomondo 2025 auf einem technologisch hochwertigen Ausstellungs- und Konferenzparcours im Mittelpunkt stehen werden. Sieben Makrobereiche werden in der November-Ausgabe im Mittelpunkt stehen: Waste as Resource, Water Cycle & Blue Economy, Sites & Soil Restoration, Bioenergy & Agriculture, Earth Observation and Environmental Monitoring, Circular and Regenerative Bio-Economy und die alle zwei Jahre stattfindende SAL.VE, die Messe der ANFIA-Mitglieder aus dem Fahrzeugbereich für Umweltfragen.

Bestätigt wurden auch vertikale Bereiche wie Blue Economy, der sich dem Erhalt der marinen Ökosysteme widmet, Circular Healthy City für zirkuläre und gesunde Städte, Paper District für nachhaltiges Papierdesign, Textile District für ethische Mode und der Trenchless District, der sich auf No Dig Technologien konzentriert.

Der Innovation District wird das Zentrum für angewandte Forschung sein, mit einem erweiterten Bereich für Start-ups und Scale-ups und einem Schwerpunkt auf Green Jobs & Skills. Auch der Lorenzo-Cagnoni-Preis für grüne Innovation, der die fortschrittlichsten Technologien in den verschiedenen vertretenen Sektoren prämiert, wird wieder verliehen.

Abgerundet wird die Messe durch ein vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss zusammengestelltes Konferenzprogramm, das sich mit der Entwicklung der Rechtsvorschriften, der Wiederherstellung von Ökosystemen, neuen Formen der Bioenergie und der vorausschauenden Ressourcenbewirtschaftung befasst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Mattei-Plan und der Rolle grüner Technologien im afrikanischen Raum liegt.

Quelle: Italian Exhibition Group (IEG)

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation