Anzeige

Abwasserwärme – klimaschonender Baustein für die Wärmewende

Tagung mit Exkursion und Fachausstellung am 5. November 2025 in Essen.

Die Nutzung von Abwasserwärme kann für eine klimaneutrale Wärmeversorgung einen wichtigen Beitrag leisten. Das Potenzial dieser Technik sollte daher künftig einen höheren Stellenwert erhalten, auch im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung.

Vor diesem Hintergrund lädt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) am 5. November 2025 zum AbwasserwärmeTag nach Essen ein. Die DWA richtet die Tagung gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden, dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und der Initiative Abwasserwärme NRW aus.

Die Veranstaltung beleuchtet technische, rechtliche und vertragliche Fragen rund um die Umsetzung von Projekten zur Abwasserwärmenutzung. Wegweisende Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Wärme aus Abwasserkanälen und Kläranlagen genutzt werden kann. DWA-Präsident Professor Dr. Uli Paetzel eröffnet die Tagung mit einem Impuls zur Bedeutung dieser Technologie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Das Land Nordrhein-Westfalen präsentiert im Rahmen der Tagung seine Initiative zur Nutzbarmachung der Potenziale von Abwasserwärme. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg stellen ihre Innovative-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) vor, die Abwasserwärme nutzt und an das Fernwärmenetz angebunden ist. Der Wupperverband berichtet über den Neubau einer Kläranlage in Leverkusen mit integrierter Abwasserwärmenutzung im Kläranlagenablauf. Erfahrungen mit der Nutzung von Abwasserwärme aus dem Kanal werden ebenfalls thematisiert. Die Sichtweise eines Fernwärmeversorgers ergänzt die Diskussion um die Rolle der Abwasserwärme im künftigen Energiemix.

Am Nachmittag vor der Tagung bietet die DWA eine Exkursion zu den WasserWelten Bochum an. Besichtigt wird die Abwasserwärmenutzung zur Beheizung des Nord-West-Bades. Der Wärmetauscher im Kanal sowie die Heizungs- und Regelungstechnik werden erläutert.

Der AbwasserwärmeTag findet im Hotel Essener Hof statt, Am Handelshof 5, 45127 Essen. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieur*innen und Planer*innen aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Energie und Umwelt, Betreiber von Kläranlagen und Abwassersystemen, Expert*innen für erneuerbare Energien und Wärmewende sowie Fachverbände der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Die Teilnahme kostet 760 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 630 Euro.

Programm 

Kontakt: Laura Erdil, Telefon: 02242 872-247, E-Mail: erdil@dwa.de

Quelle: DWA

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation