Die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. verleiht 2025 zum dritten Mal einen Förderpreis. Seit 2023 wird durch die DPP jedes Jahr eine Abschlussarbeit auf dem Gebiet des Phosphorrecyclings ausgezeichnet. Zu diesen Arbeiten zählen Bachelor- und Masterarbeiten sowie weitere Abschlussarbeiten, deren Schwerpunkt auf dem Thema des Phosphorrecyclings aus den verschiedensten Quellen liegt.
Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verbunden. Bewerben können sich Kandidaten, die ihren Abschluss in Deutschland erworben haben. Berücksichtigt werden hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet des Phosphorrecyclings, die
mindestens mit 13 Punkten bzw. mit „sehr gut“ bewertet wurden.
Mit der Bewerbung an die GeschäLsstelle der DPP e.V. sind vorzulegen: Motivationssschreiben (max. 1 Seite), Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Gutachten des Betreuers. Die Bewerbung soll als eine zusammenhängende pdf-Datei sowie die Abschlussarbeit als separate pdf-Datei per E-Mail an die GeschäLsführung der DPP (info@deutsche-phosphor-plattform.de) zu Händen von Tabea Knickel gesendet werden.
Nach Eingang der Bewerbungen werden diese in einer Kommission, die aus der
Geschäftsführerin, einem Vorstandsmitglied und einem weiteren berufenen Mitglied besteht, gesichtet und bewertet. Einsendeschluss ist der 1. September 2025. Die offizielle Verleihung des Förderpreises findet im Rahmen des DPP-Forums am 8. Oktober in Frankfurt am Main statt. Im Rahmen der Verleihung stellt die Preisträgerin oder der Preisträger in einem Vortrag ihre oder seine Abschlussarbeit vor.
Quelle: DPP e.V.