Forschung
International Microplastic Conference an der Montanuniversität Leoben
Vom 02. bis 05. September war die Montanuniversität Leoben Gastgeberin der internationalen Abschlusskonferenz der COST-Action PRIORITY, der größten Tagung zu allen Themen rund um...
Deutschland bildet Schlusslicht beim Kauf von Refurbished-Smartphones
Umfrage zu generalüberholten Handys belegt großes Potenzial, Nutzung ausbaufähig
.
Die Studie „Refurbished statt neu – die zweite Chance fürs Smartphone“ zeigt: viel Potenzial, aber wenig...
Altem Kunststoffrasen ein „zweites Leben“ geben
Im Rahmen des Projekts „RewitAl“ befasst sich Doktorandin Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen mit dem...
Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling
Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine "bahnbrechende Innovation": Mithilfe moderner Biotechnologie wird aus...
Niedrigwasser-Krise zeigt, wie Klimaschocks Lieferketten verändern
Die Niedrigwasserperiode 2018 führte dazu, dass viele Firmen dauerhaft auf alternative Transportmittel umstellten – selbst, nachdem sich die Wasserstände wieder normalisiert hatten. Die Exporte...
Wie Recycling-Verpackungen den Blick auf Produktqualität beeinflussen
Wie nehmen Verbraucher die Qualität von Produkten wahr, die recyceltes Material in ihrer Verpackung haben?
Das haben Madita Finke, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik...
Alte Batterien aus Elektroautos – viel zu schade fürs Schreddern
Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren Einsatz im Fahrzeug, doch einige...
Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nachgewiesen
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer...
Forschung und Lehre für nachhaltige Entwicklung
Wuppertal Institut und Universität Bremen unterzeichnen Kooperationsvertrag.
Das Wuppertal Institut und die Universität Bremen werden künftig noch enger zusammenarbeiten, um mit Forschung Impulse für die...
Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“
Wissen generieren und in die Praxis bringen, Wirkungen besser bilanzieren.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet den neuen Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt“....
PFAS-Beschränkungsverfahren: Überarbeitung des Hintergrund-Dokuments abgeschlossen
Die Überarbeitung des Hintergrund-Dokuments zur geplanten Beschränkung von PFAS in der Europäischen Union ist abgeschlossen. Die einreichenden Behörden aus fünf europäischen Ländern haben über...
Rezyklate unter der Lupe – auch die Oberfläche zählt!
En neues Forschungsprojekt am SKZ entwickelt Standards zur Bewertung von Rezyklatoberflächen für Klebe- und Lackierprozesse. Ziel: Mehr Qualitätssicherheit und Vertrauen in den Einsatz recycelter...
Forschungsvorhaben zum Recycling von Hochleistungsfasern
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben zwei Forschungsvorhaben mit einem Projektvolumen von über 4,2 Millionen Euro gestartet.
Um das Recycling von...
Wohlstand jenseits von Wirtschafts-wachstum und Konsumversprechen
Mit ihrem neuen Buch liefern Christa Liedtke und Jola Welfens einen faktenbasierten und wertegeleiteten Kompass für ein gutes Leben.
Wie lässt sich gesellschaftlicher Wohlstand zukunftsfähig...
Maschinelles Lernen entlockt die atomaren Geheimnisse von Dünnschichten
Amorphes Aluminiumoxid wird häufig in Form von schützenden Dünnschichten und Membranen eingesetzt. Was dabei auf atomarer Ebene im Material passiert, ist jedoch schlecht verstanden....
Kreislaufwirtschaft für Elektromotoren und Batterien: Das Projekt ZIRKEL
Praxisnahe Lösungen für eine automatisierte Demontage und eine anspruchsvolle stoffliche Verwertung hochintegrierter Komponenten.
Reparieren (repair), überholen (refurbish), wiederaufbereiten (remanufacture) und recyceln sind Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft....
Zurück zur guten alten Stahlfelge? Besser nicht!
Forschende des Fraunhofer IGCV prüfen den Einsatz von recyceltem Aluminium.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Automobilindustrie in vielerlei Hinsicht gewandelt. Während Stahlfelgen lange...
Wie transformative Strukturpolitik den sozial-ökologischen Wandel in NRW stärkt
Projekt TSP.NRW: Umsetzungsstrategie für einen Strukturwandel, der wirtschaftliche Stabilität und sozio-ökologische Verantwortung vereint.
Nordrhein-Westfalen (NRW) kann auf langjährige Erfahrungen mit dem Strukturwandel aufbauen. Die heute...
Förderpreis für Abschlussarbeit auf dem Gebiet des Phosphorrecyclings
Die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. verleiht 2025 zum dritten Mal einen Förderpreis. Seit 2023 wird durch die DPP jedes Jahr eine Abschlussarbeit auf dem...
Nachhaltigkeit wird messbar – TU Wien entwickelt neue Industrie-Kennzahl
Ein Datenmodell hilft, CO₂-Ausstoß, Ressourcenverbrauch und soziale Faktoren direkt in die Produktionsplanung einzubeziehen.
Wie nachhaltig ist unsere Industrie wirklich? Wenn man bisher über Effizienz sprach,...