Forschung
Öffentliche Vortragsreihe: Veränderungen passieren nicht von allein
Ringvorlesung lädt ein, über Visionen und eine lebenswerte Zukunft zu diskutieren.
Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students...
Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten
Heutige Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und lassen sich kaum recyceln. Empa-Forschende haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt – ein wichtiger Schritt in Richtung...
Neue Anwendungsfelder für Kunststoffrezyklate in technischen Bauteilen
SKZ – Das Kunststoff-Zentrum startet neues Wegbereiterprojekt.
Der Einsatz von Post-Consumer-Kunststoffrezyklaten (PCR) gewinnt in technisch anspruchsvollen Produkten stark an Bedeutung. Neben ökologischen Vorteilen rücken Rohstoffsicherheit...
Solarenergie: Millionen Haushalte könnten von Mieterstrom profitieren
Mit Mieterstrom können Mieter günstigeren Solarstrom direkt vom Hausbesitzer beziehen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Das Modell lohnt sich...
Gemeinsame Professur „Circular Society“ ins Leben gerufen
FernUniversität in Hagen und Wuppertal Institut stärken ihre Zusammenarbeit.
Die FernUniversität in Hagen stärkt gemeinsam mit dem Wuppertal Institut ihr Profil im Bereich Nachhaltigkeitsforschung durch...
BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude der CTU in Prag (UCEEB) untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das...
Die Stadt der Zukunft gemeinsam gestalten
Karlsruhe wird zur Ideenbühne: Bei der KIT Science Week dreht sich alles um die Stadt von morgen – spannend, bunt und zum Mitmachen.
Frische Ideen...
EU-Düngevorgaben reichen nicht, um Stickstoffüberschuss im Boden zu halbieren
UFZ-Forschungsteam analysiert Wirksamkeit der EU-Vorgaben zur Stickstoffreduzierung.
In Europa ist die Stickstoffbelastung zu hoch. Das hat viele negative Folgen: Stickstoffdioxid und Ammoniak verschlechtern die Luftqualität,...
International Microplastic Conference an der Montanuniversität Leoben
Vom 02. bis 05. September war die Montanuniversität Leoben Gastgeberin der internationalen Abschlusskonferenz der COST-Action PRIORITY, der größten Tagung zu allen Themen rund um...
Deutschland bildet Schlusslicht beim Kauf von Refurbished-Smartphones
Umfrage zu generalüberholten Handys belegt großes Potenzial, Nutzung ausbaufähig
.
Die Studie „Refurbished statt neu – die zweite Chance fürs Smartphone“ zeigt: viel Potenzial, aber wenig...
Altem Kunststoffrasen ein „zweites Leben“ geben
Im Rahmen des Projekts „RewitAl“ befasst sich Doktorandin Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen mit dem...
Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling
Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine "bahnbrechende Innovation": Mithilfe moderner Biotechnologie wird aus...
Niedrigwasser-Krise zeigt, wie Klimaschocks Lieferketten verändern
Die Niedrigwasserperiode 2018 führte dazu, dass viele Firmen dauerhaft auf alternative Transportmittel umstellten – selbst, nachdem sich die Wasserstände wieder normalisiert hatten. Die Exporte...
Wie Recycling-Verpackungen den Blick auf Produktqualität beeinflussen
Wie nehmen Verbraucher die Qualität von Produkten wahr, die recyceltes Material in ihrer Verpackung haben?
Das haben Madita Finke, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik...
Alte Batterien aus Elektroautos – viel zu schade fürs Schreddern
Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren Einsatz im Fahrzeug, doch einige...
Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nachgewiesen
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer...
Forschung und Lehre für nachhaltige Entwicklung
Wuppertal Institut und Universität Bremen unterzeichnen Kooperationsvertrag.
Das Wuppertal Institut und die Universität Bremen werden künftig noch enger zusammenarbeiten, um mit Forschung Impulse für die...
Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“
Wissen generieren und in die Praxis bringen, Wirkungen besser bilanzieren.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet den neuen Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt“....
PFAS-Beschränkungsverfahren: Überarbeitung des Hintergrund-Dokuments abgeschlossen
Die Überarbeitung des Hintergrund-Dokuments zur geplanten Beschränkung von PFAS in der Europäischen Union ist abgeschlossen. Die einreichenden Behörden aus fünf europäischen Ländern haben über...
Rezyklate unter der Lupe – auch die Oberfläche zählt!
En neues Forschungsprojekt am SKZ entwickelt Standards zur Bewertung von Rezyklatoberflächen für Klebe- und Lackierprozesse. Ziel: Mehr Qualitätssicherheit und Vertrauen in den Einsatz recycelter...




















