Vom 4. bis 7. November auf der Messe in Rimini, der Referenzveranstaltung für die Kreislaufwirtschaft in Europa und im Mittelmeerraum: Hochkarätiges Konferenzprogramm mit über 100 Veranstaltungen, die den Dialog zwischen Unternehmen, Institutionen und Wissenschaft im Bereich des ökologischen Wandels fördern.
Strategischer politischer Austausch: Die Plenarversammlung der Green Economy bietet eine Plattform für Diskussionen über EU-Vorschriften sowie Maßnahmen zur Dekarbonisierung und nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit in Europa.
Die Ecomondo 2025, organisiert von der Italian Exhibition Group (IEG), rückt die Kreislaufwirtschaft, die Green Economy und die Blue Economy ins Rampenlicht und bringt Wirtschaft, Forschung und öffentliche Institutionen zu einem globalen Dialog zusammen. Auf einer Ausstellungsfläche von gut 166.000 Quadratmetern bietet die Messe in Rimini sieben thematische Makrobereiche, von denen jeder einem zentralen Aspekt des ökologischen Wandels gewidmet ist. Neben den Ausstellungsbereichen und Themenclustern, die es zu entdecken gilt, haben Fachleute und Nachhaltigkeitsakteure die Möglichkeit, die Kernthemen des ökologischen Wandels in einem umfangreichen Konferenzprogramm eingehend zu vertiefen.
Die Bedeutung des Dialogs zwischen Politik und Wissenschaft
Das vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo unter dem Vorsitz von Professor Fabio Fava zusammengestellte Konferenzprogramm behandelt zentrale Themen in sämtlichen Bereichen der Nachhaltigkeit. Im Segment Sites and Soil Restoration gibt die vierte Ausgabe der „Plenarversammlung für Bodengesundheit – Zirkuläre Bioökonomie und Chancen für die Bodenregeneration“, organisiert vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo und der Re Soil Foundation sowie dem National Bioeconomy Coordination Board (NBCB), Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Bioökonomie und informiert über die neuesten politischen Maßnahmen in der EU, darunter die „Bodenüberwachungsrichtlinie“, die neue Strategie für nachhaltige Bioökonomie in Europa und die „Vision für Landwirtschaft und Ernährung“.
Darüber hinaus werden die Vorteile der EU-Mission „A Soil Deal for Europe“ sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene aufgezeigt, ergänzt durch einen Überblick über Projekte, die Bodengesundheit, Landwirtschaft und Innovationen in Europa und Afrika miteinander verknüpfen.
Im Bereich Environmental Monitoring and Earth Observation untersucht „From sky to ground: Earth observation for sustainable critical raw materials management“, organisiert vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo, vom Polytechnikum Turin, von Cineca und der Spatial Agency, wie Erdbeobachtungstechnologien (EO) und Satellitendaten unsere Fähigkeit zur Überwachung, Bewertung und Verwaltung von Auswirkungen auf die Umwelt und die Lieferketten kritischer Rohstoffe verändern.
Im Themenfeld Resource Efficiency and Circular Economy sei besonders die Veranstaltung „Technological solutions for resources recovery from end-of-life products and materials in the Mediterranean landscape“ hervorgehoben, organisiert von der Società Chimica Italiana – CABC-Division, ISWA International und ATIA – ISWA. Dabei stehen technologische Innovationen im Fokus, die die Wiederverwendbarkeit von Ressourcen verbessern und gleichzeitig ökologische Vorteile in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen bringen.

Im Bereich Water Cycle and Blue Economy, der dem Thema Wasser gewidmet ist, geht die zweiteilige Veranstaltung „European and Mediterranean nature-based, digital and cyber-physical initiatives projects to innovate water management“, organisiert vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo gemeinsam mit der Europäischen Kommission, Utilitalia, IRSA-CNR (Water Research Institute), der Polytechnischen Universität Marken, ISPRA, Water4All und Water Europe, auf Initiativen in Europa und im Mittelmeerraum ein, die naturbasierte, digitale und cyber-physische Lösungen für ein effizienteres Wassermanagement verbinden. Präsentiert werden innovative Projekte, die Speicherung, Qualität, Verteilung, Aufbereitung und Kreislaufwirtschaft behandeln und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen, Forschung und Industrie für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Wassermanagement unterstützen.
Bei Circular and Regenerative Bioeconomy geht das Forum „What bioeconomy for the next generation? Education, innovation and entrepreneurship opportunities across the Mediterranean and Africa“, veranstaltet vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo und dem italienischen Cluster der Zirkulären Bioökonomie, schließlich auf die Rolle junger Menschen in der Bioökonomie ein: Herausforderungen beim Zugang zu Entscheidungsprozessen, Land-Stadt-Migration und Bedarf an neuen Kompetenzen. Es werden Initiativen zur Schaffung attraktiver Arbeitsplätze, zur Unterstützung des Jugendunternehmertums und zur Stärkung der interdisziplinären Ausbildung vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Mittelmeerraum und Afrika, wo die nachhaltige Nutzung der biologischen Ressourcen zur Förderung von Ernährungssicherheit, Beschäftigung und sozialer Stabilität beitragen kann. Auf der Ecomondo 2025 ist auch das Forum Africa Green Growth: International Cooperation and Partnerships with Mediterranean and Africa wieder vertreten.
Plenarversammlung der Green Economy
Am 4. und 5. November findet die Plenarversammlung der Green Economy statt, die in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit (MASE) organisiert und vom Nationalen Rat der Green Economy mit Unterstützung der Stiftung für nachhaltige Entwicklung gefördert wird und das „Herzstück“ der politischen Debatte auf der Ecomondo bildet. Der partizipative Prozess bindet Unternehmen, öffentliche Institutionen und politische Entscheidungsträger in eine offene Diskussion ein, in der konkrete Vorschläge zur Dekarbonisierung, zur nachhaltigen Ressourcennutzung und zur urbanen Mobilität entwickelt werden.
Das Veranstaltungsprogramm, das ständig aktualisiert wird, ist auf der Website der Messe unter folgendem Link abrufbar: https://www.ecomondo.com/it/eventi/palinsesto-convegnistico/programma
Quelle: Italian Exhibition Group (IEG)