Anzeige

Forschung

Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nachgewiesen

Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer...

Forschung und Lehre für nachhaltige Entwicklung

Wuppertal Institut und Universität Bremen unterzeichnen Kooperationsvertrag. Das Wuppertal Institut und die Universität Bremen werden künftig noch enger zusammenarbeiten, um mit Forschung Impulse für die...

Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“

Wissen generieren und in die Praxis bringen, Wirkungen besser bilanzieren. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet den neuen Förderaufruf „Humusaufbau und -erhalt“....

PFAS-Beschränkungsverfahren: Überarbeitung des Hintergrund-Dokuments abgeschlossen

Die Überarbeitung des Hintergrund-Dokuments zur geplanten Beschränkung von PFAS in der Europäischen Union ist abgeschlossen. Die einreichenden Behörden aus fünf europäischen Ländern haben über...

Rezyklate unter der Lupe – auch die Oberfläche zählt!

En neues Forschungsprojekt am SKZ entwickelt Standards zur Bewertung von Rezyklatoberflächen für Klebe- und Lackierprozesse. Ziel: Mehr Qualitätssicherheit und Vertrauen in den Einsatz recycelter...

Forschungsvorhaben zum Recycling von Hochleistungsfasern

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben zwei Forschungsvorhaben mit einem Projektvolumen von über 4,2 Millionen Euro gestartet. Um das Recycling von...

Wohlstand jenseits von Wirtschafts-wachstum und Konsumversprechen

Mit ihrem neuen Buch liefern Christa Liedtke und Jola Welfens einen faktenbasierten und wertegeleiteten Kompass für ein gutes Leben. Wie lässt sich gesellschaftlicher Wohlstand zukunftsfähig...

Maschinelles Lernen entlockt die atomaren Geheimnisse von Dünnschichten

Amorphes Aluminiumoxid wird häufig in Form von schützenden Dünnschichten und Membranen eingesetzt. Was dabei auf atomarer Ebene im Material passiert, ist jedoch schlecht verstanden....

Kreislaufwirtschaft für Elektromotoren und Batterien: Das Projekt ZIRKEL

Praxisnahe Lösungen für eine automatisierte Demontage und eine anspruchsvolle stoffliche Verwertung hochintegrierter Komponenten. Reparieren (repair), überholen (refurbish), wiederaufbereiten (remanufacture) und recyceln sind Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft....

Zurück zur guten alten Stahlfelge? Besser nicht!

Forschende des Fraunhofer IGCV prüfen den Einsatz von recyceltem Aluminium. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Automobilindustrie in vielerlei Hinsicht gewandelt. Während Stahlfelgen lange...

Wie transformative Strukturpolitik den sozial-ökologischen Wandel in NRW stärkt

Projekt TSP.NRW: Umsetzungsstrategie für einen Strukturwandel, der wirtschaftliche Stabilität und sozio-ökologische Verantwortung vereint. Nordrhein-Westfalen (NRW) kann auf langjährige Erfahrungen mit dem Strukturwandel aufbauen. Die heute...

Förderpreis für Abschlussarbeit auf dem Gebiet des Phosphorrecyclings

Die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. verleiht 2025 zum dritten Mal einen Förderpreis. Seit 2023 wird durch die DPP jedes Jahr eine Abschlussarbeit auf dem...

Nachhaltigkeit wird messbar – TU Wien entwickelt neue Industrie-Kennzahl

Ein Datenmodell hilft, CO₂-Ausstoß, Ressourcenverbrauch und soziale Faktoren direkt in die Produktionsplanung einzubeziehen. Wie nachhaltig ist unsere Industrie wirklich? Wenn man bisher über Effizienz sprach,...

HochwasserTag 2025 in Köln: Umgang mit Extremereignissen

Erkenntnisse, Maßnahmen und Herausforderungen beim Hochwasserschutz Am 25. November 2025 veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln...

Waldumbau und Wasserschutz verbinden

Wie Baumartenwahl und sektorübergreifende Zusammenarbeit zum klimaangepassten Waldmanagement beitragen. Die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte liefern interessante Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen der Anpassung von Wäldern an...

Bedenkliche Chemikalien in Kunststoffen – Wege zu sichereren Polymeren

Um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe sicherer und nachhaltiger zu machen, verhandeln die Länder derzeit über ein globales Abkommen. Eine Studie, die kürzlich...

Mit kluger Technik gegen Rohstoffverluste

HM-Absolventin Gesa Richter zeigt in ihrer Masterarbeit, wie sich die Papierherstellung nachhaltiger und mit weniger Abfall gestalten lässt. Für ihre Arbeit wurde sie mit...

Atommüll-Altlasten: Thünen-Forscher auf Spurensuche im Atlantik

Tausende Fässer mit Atommüll lagern auf dem Meeresgrund des Atlantiks – doch wo genau? Eine internationale Expedition geht dieser Frage nach. Inzwischen haben die...

Innovation schafft Jobs – aber nicht für alle

Regionen mit einem hohen Maß an Innovation verzeichnen ein deutlich stärkeres Beschäftigungswachstum. Eine Verdopplung der Patentaktivitäten führt im Durchschnitt zu einem Anstieg der Beschäftigung...

Ein Kinderbuch mit Ideen für eine planetenverträgliche Zukunft

Wie könnte ein nachhaltiges Leben für alle aussehen? Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen haben Empa-Forschende ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft geschrieben, das...

Anzeige

Aktuelle EU-Recycling

Newsletter

GLOBAL RECYCLING