Die stiftung ear wird derzeit von zahlreichen Herstellern kontaktiert, die sich besorgt über den Fortbestand ihrer Registrierung nach der BattVO bzw. dem BattDG im kommenden Jahr äußern. Dabei weisen einige Hersteller auch auf Herausforderungen hin, denen die Organisationen für Herstellerverantwortung (OfH) bei der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen gegenüberstehen.
Seitens der stiftung ear wurden bereits alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Zulassung der OfHs zu gewährleisten und den reibungslosen Wechsel auf die neuen Regelungen zum Jahreswechsel erfolgreich umzusetzen. Damit kann den Herstellern die kontinuierliche Marktteilnahme ermöglichen werden, sofern die derzeitigen Antragsteller die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen als OfH erfüllen.
Tatsächlich stehen derzeit einige OfH vor der Aufgabe, die neuen Zulassungsvoraussetzungen nach der Batterieverordnung (BattVO) und dem Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) zu erfüllen. Die stiftung ear befindet sich hierzu in engem und konstruktivem Austausch mit allen Antragstellern, um den Prozess bestmöglich zu unterstützen. „Wir bereiten den Übergang intensiv vor und stehen in ständigem Kontakt mit den OfHs. Unser Ziel ist, dass alle betroffenen Akteure gut und rechtzeitig in das neue Batterierecht starten können“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear.
Für konkrete Fragen und Anliegen zum Stand der Zulassung schlägt die stiftung ear den Herstellern vor, sich parallel direkt an die Dienstleister und potenziellen künftigen OfHs ihres Vertrauens zu wenden. Möglicherweise können Hersteller auch gezielt bei der Erfüllung der Anforderungen unterstützen und individuelle Lösungen erarbeiten.
Die stiftung ear bittet um Verständnis, dass sie außer gegenüber den Antragstellern selbst keine Auskünfte zum Bearbeitungsstand einzelner OfH-Anträge erteilen kann. Die stiftung ear ist jedoch zuversichtlich, dass durch die eng abgestimmte Zusammenarbeit aller Beteiligten – insbesondere auch unmittelbar zwischen den Herstellern und den OfHs – eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Regelungen gewährleistet werden kann.
Quelle: stiftung ear (Pressemitteilung)




