Anzeige

Ecomondo 2025: der globale Think Tank für den ökologischen Wandel

Vom 4. bis 7. November findet auf dem Messegelände von Rimini die 28. Ausgabe der internationalen Veranstaltung der Italian Exhibition Group (IEG) zur Green, Blue und Circular Economy statt.

Erwartet werden über 350 internationale Hosted Buyer aus 66 Ländern, wobei Osteuropa, die Balkanländer, Asien und Afrika verstärkt vertreten sind. Zudem nehmen mehr als 30 Delegationen dank der Zusammenarbeit mit der Agentur ICE und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) teil.

Die Ecomondo baut ihre internationale Präsenz weiter aus. In ihrer 28. Auflage macht die von der Italian Exhibition Group (IEG) organisierte Veranstaltung, die vom 4. bis 7. November 2025 auf dem Messegelände in Rimini stattfindet, einen weiteren Schritt nach vorn: Sie festigt ihre globale Ausrichtung und etabliert sich als bedeutendes Hub für Fachleute, Unternehmen und Institutionen, die in den Bereichen Green, Blue und Circular Economy tätig sind.

Mehr als 350 internationale Hosted Buyer aus 66 Ländern, die alle Kontinente vertreten, werden auf der Ecomondo 2025 erwartet. Zu den wichtigsten Märkten zählen Ägypten, Algerien, Spanien, Bulgarien, Irak, Tunesien, Senegal, Kanada, Türkei, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Jordanien – ein Beleg für die Fähigkeit der Veranstaltung, hochkarätige Akteure aus Schlüsselregionen der ökologischen Transformation anzuziehen.

31 Prozent der Einkäufer kommen aus Osteuropa, dem Balkan und Zentralasien, 15 Prozent aus dem Nahen Osten und Asien, weitere 15 Prozent aus Nordafrika, während 13 Prozent sowohl aus Zentral- und Subsahara-Afrika als auch aus Westeuropa stammen. Es folgen Lateinamerika (6 %), Nordamerika und Australien (5 %) und der Ferne Osten (2 %). Ergänzt wird das Gesamtbild durch rund 90 beteiligte internationale Verbände und mehr als 30 offizielle Delegationen aus 30 Ländern.

Ein globales Netzwerk

Dank der Synergie mit der Agentur ICE und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) etabliert sich die Ecomondo als ein unverzichtbarer Treffpunkt für internationale Akteure im Bereich des ökologischen Wandels. Die Delegationen decken fast die gesamte Erdkugel ab: von Europa bis Asien, von Lateinamerika bis Afrika.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den dynamischsten Märkten, wodurch die Rolle der Messe als bevorzugte Businessplattform für die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage im Bereich grüner Technologien gefestigt wird. Die hochkarätige Präsenz internationaler Buyer unterstreicht die zunehmende Attraktivität der Messe und ihre Rolle als globale Plattform für Schlüsselakteure der Umweltwirtschaft.

Internationale Symposien

Das Kongressprogramm bestätigt sich als echter „internationaler Think Tank“ mit mehr als 200 Symposien und Workshops, an denen über 800 Experten teilnehmen. Die Debatten behandeln zentrale und übergreifende Themen wie Green Financing, Digitalisierung, Klimaschutzmaßnahmen und ökologische Regeneration. Auch Öko-Design, Abfallvermeidung und Umweltkommunikation stehen auf der Agenda – ein umfassender und aktueller Überblick für alle, die die ökologische Transformation verstehen und vorantreiben möchten.

Zu den wichtigsten internationalen Veranstaltungen, die vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo organisiert werden, gehört „Technological solutions for resources recovery from end-of-life products and materials in the Mediterranean landscape“, geplant am 4. November. Dabei werden neue Technologien, die die Ressourcenzirkularität erhöhen und Umweltvorteile in verschiedenen Wirtschaftssektoren fördern könnten, vorgestellt und diskutiert.

Ebenfalls am Eröffnungstag richtet sich der Fokus der Podiumsdiskussion „European and Mediterranean nature-based, digital and cyber-physical initiatives projects to innovate water management“ auf Initiativen, die naturbasierte, digitale und/oder cyberphysische Lösungen zur Verbesserung des Wasserressourcenmanagements integrieren.

Erwähnenswert ist auch die Veranstaltung „BlueMissionMed: Strengthening the EU Mission Ocean and Waters in the Mediterranean“, durchgeführt von dem Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo, dem Konsortium BlueMissionMed CSA und der Europäischen Kommission. Die Veranstaltung markiert den offiziellen Start der jährlichen Initiative „Mediterranean Lighthouse“ der EU-Mission „Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030“, mit besonderem Schwerpunkt auf Maßnahmen im aktuellen politischen Kontext des Mittelmeerraums. Im Rahmen der Ecomondo werden während der vier Veranstaltungstage dazu vertiefende Symposien und Workshops organisiert.

Die Entwicklungen in der Bioökonomie sowie in der Erdbeobachtung und -überwachung werden in den für Mittwoch, den 5. November, geplanten Symposien „What bioeconomy for the next generation? Education, innovation and entrepreneurship opportunities across the Mediterranean and Africa“ und „From sky to ground: Earth observation for sustainable critical raw materials management“ behandelt. Die Veranstaltungen werden vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss von Ecomondo in Zusammenarbeit mit dem italienischen Cluster für zirkuläre Bioökonomie bzw. dem Polytechnikum Turin und Cineca durchgeführt.

Am selben Tag steht „Waste Shipment Regulation and its impact on the global market for post consumer textiles“ von Ecomondo und Unirau auf dem Programm, bei der in einer Podiumsdiskussion die Umsetzung der Verordnung erörtert wird, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft auf dem globalen Textilmarkt und die Gewährleistung transparenter und regelkonformer Exportpraktiken.

Am 6. November steht hingegen „Reuse, Repair and Eco-Design. The ‘magic’ circles of Circular Economy“ vom Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Ecomondo auf dem Programm. Dieses Symposium, unterteilt in zwei Sessions, hat zum Ziel, die bedeutendsten Ansätze der Kreislaufwirtschaft hervorzuheben: Wiederverwendung, lange Nutzbarkeit, Reparierbarkeit und Öko-Design, mit Erfahrungsberichten und Fallstudien, die ihre Durchführbarkeit in der Fertigungsindustrie darstellen.

Plenarversammlung der Green Economy

Die jährliche Plenarversammlung der Green Economy wird von der Stiftung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit (MASE) organisiert und vom Nationalen Rat der Green Economy, der sich aus 66 Unternehmensverbänden zusammensetzt, gefördert. In der internationalen Plenarveranstaltung am Vormittag des 5. Novembers werden die Perspektiven, Strategien und politischen Rahmenbedingungen der Green Economy im globalen Diskurs analysiert.

Das Africa Green Growth Forum

Ein besonderer Programmpunkt ist dem afrikanischen Kontinent gewidmet: die fünfte Ausgabe des Africa Green Growth Forum, das von der Ecomondo gemeinsam mit der Missionseinheit zur Umsetzung des Mattei-Plans der italienischen Regierung, dem Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit, dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, Confindustria Assafrica & Mediterraneo sowie RES4Africa organisiert wird.

Die neue Ausgabe des Forums rückt die Initiativen für den Zugang zu sauberer und nachhaltiger Energie in Afrika ins Zentrum, die im Rahmen des Mattei-Plans und des Programms „Missione 300“ gefördert werden. Dabei wird auch die strategische Rolle koordinierter öffentlicher und privater Investitionen bei der Verwirklichung von Wachstums- und Klimaanpassungszielen auf dem Kontinent beleuchtet.

Die im Rahmen der Ecomondo 2025 geplanten Symposien zur internationalen Zusammenarbeit beleuchten globale Synergien, die durch die Editionen von Ecomondo Mexiko und Ecomondo China sowie durch bereits durchgeführte Roadshows in Serbien, Polen und Ägypten zur Förderung gemeinsamer nachhaltiger Praktiken gestärkt werden. Die Anreise internationaler Besucher wird durch LuxWing-Charterflüge erleichtert, die direkte Verbindungen von zwei strategischen Drehkreuzen – vom Flughafen München und von Rom-Fiumicino – nach Rimini vorsehen.

Dank themenbezogener Touren zu Wasser, Kunststoff und weiteren Wertschöpfungsketten ist die Ecomondo 2025 ein Pflichttermin für Fachleute, die den Wandel aktiv gestalten und internationale Geschäftspartner für die ökologische Transformation gewinnen möchten.

Quelle: Italian Exhibition Group (IEG)

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation