50-jährige Weltleitmesse für Holzbe- und -verarbeitung wird vom 26. bis 30. Mai 2025 auch zum Treffpunkt für Forschung und Praxis.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) präsentiert sich vom 26. bis 30. Mai 2025 auf der Fachmesse zum Thema Holzverarbeitung und Holzbearbeitung LIGNA in Hannover mit einem breiten Informationsangebot rund um den vielseitigen Rohstoff Holz. Das Highlight des diesjährigen Messeauftritts: Der erstmals stattfindende Innovation Pitch am 28. Mai von 16 bis 17 Uhr, der innovative Forschungsergebnisse und potenzielle Investoren aus der Industrie zusammenbringt.
An ihrem Stand F75 in Halle 11 lädt die FNR das Fachpublikum dazu ein, die nachhaltige Nutzung von Holz neu zu entdecken – von der effizienten Holzverwendung im Sinne der Kreislaufwirtschaft über die Holzbauinitiative der Bundesregierung bis hin zu den Aktivitäten der Charta für Holz 2.0. Im Format LIGNA.Circular setzt die FNR in Halle 12 zudem einen Akzent mit dem Thema „Stoffströme des Holzes“. Mit der Charta für Holz 2.0 ist sie auf dem LIGNA.FutureSquare vertreten.
Forschung trifft Praxis – Innovation Pitch auf der LIGNA.Stage
Vertreter aus sieben Projekten, deren Vorhaben vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat über die FNR gefördert wurden, präsentieren ihre wegweisenden Ideen zur Zukunft des Holzsektors in 5-Minuten-Vorträgen vor einem Publikum aus potenziellen Schlüsselkunden:
- 28 Mai | 16 bis 17 Uhr in Halle 12: „Kontinuierliche Furnierveredlung – das Stahlband als Vorbild“, Projekt CoViFe, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
- „Innovative und effiziente Leichtbau-Holztragwerke aus Laubholz, Restholz und kurzen Holzelementen – ermöglicht durch CAD-CAM-Automatisierung und digitale Schnittstellen“,Projekt: FPNR-DTC-TU-KL, Ph. D. Hamed Karimian A. (Technische Hochschule Augsburg)
- „Wertschöpfung aus Altholz – innovativ, effizient, nachhaltig“, Projekt: WIn-Altholz, Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
- „Altholzgewinnung aus Sperrmüll durch künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung im VIS-, IR- und Terahertz-Bereich“, Projekt: ASKIVIT, Lukas Roming (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, IOSB)
- TANIPU: Ein Tannin-basierter NIPU-Holzklebstoff, Projekt: TANIPU, Dr. Heiko Winter (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Slippery Wood, Projekt: BtN, Prof. Dr. Imad Ahmed | Oliver Waßmann (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
- Holz bewegt: Möbel formen sich von selbst, Projekt: SefoMoe, Prof. Dr. Markus Rüggeberg (Technische Universität Dresden) | Laura Kiesewetter (Universität Stuttgart)
Weitere Highlights: Kreislaufwirtschaft und spannende Fachvorträge

Im neuen Format LIGNA.Circular präsentiert sich die FNR mit dem Thema „Stoffströme des Holzes“ und informiert an ihrem Ausstellungsstand über die nachhaltige Holznutzung im Sinne der Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft. Das Format LIGNA.Circular wird von einem inspirierenden Veranstaltungsprogramm begleitet, das den Dialog zwischen Forschung, Industrie und Politik fördert. Unter anderem mit dabei: Jan Focke vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, der am 26. Mai um 11:20 Uhr einen Einblick in die Aktivitäten der Charta für Holz 2.0 gibt, und Dr. Jan Lüdtke vom Thünen Institut, der um 11:40 Uhr das Thema Kreislauswirtschaft des Holzes aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Interessierte erhalten auf dem LIGNA.FutureSquare zudem umfassende Informationen zur Charta für Holz 2.0. Diese setzt sich als Dialogprozess für eine zukunftsorientierte, nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung von Holz ein und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Weitere Informationen zum Messeauftritt der FNR und den Projekten des Innovation Pitch liefert die Website: https://holz.fnr.de/holzkanndas/ligna
Quelle: FNR