Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Dezember 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 16,8 Prozent gestiegen.
Gleichzeitig meldeten die Amtsgerichte endgültige Ergebnisse für den Oktober 2024. Demnach legte die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen in diesem Zeitraum im Vorjahresvergleich um 35,9 Prozent zu.
„Die neuen Insolvenzzahlen sind ein deutliches Warnsignal“, bewertet DIHK-Chefanalyst Volker Treier diese Zahlen. Die Unternehmensinsolvenzen erreichten den höchsten Oktober-Stand seit zehn Jahren. Auch der Ausblick auf das Jahr 2025 gibt Treier wenig Grund zur Hoffnung. Laut DIHK-Umfragen erwarten fast neun von zehn Unternehmen für die kommenden Monate stagnierende oder schlechtere Geschäfte. Insbesondere im Baugewerbe, in der Gastronomie und im Kraftfahrzeugbau hinterlasse die aktuelle Krise tiefe Spuren.
Schnelle Entlastungen erforderlich
Die DIHK geht auch in diesem Jahr von deutlich mehr als 20.000 Unternehmensinsolvenzen aus. Um den Trend aufzuhalten und möglichst umzukehren, brauche die Wirtschaft Entlastungen, die schnell bei den Unternehmen ankommen. Dazu gehörten ein massiver Bürokratieabbau, aber auch Entlastungen bei Energiekosten und Steuern.
Quelle: DIHK