Anzeige

Gemeinsam das Recycling von Polypropylen-Kunststoffen in Europa vorantreiben

Die Landbell Group und das Unternehmen PureCycle Technologies, Inc. geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Ziel der Kooperation ist die Förderung und Ausweitung des Upcyclings von Polypropylen (PP)-Abfällen in hochreines, recyceltes PP, das in hochwertigen und anspruchsvollen Einsatzbereichen in ganz Europa verwendet werden kann.

Bereits im Januar 2024 begannen die Landbell Group und PureCycle Belgium ihre Zusammenarbeit, um – wie es heißt – das fortschrittliche Recycling von PP-Abfällen in Europa voranzutreiben. Die Landbell Group wird den Angaben zufolge ihr Know-how bei der Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von Kunststoffen in mehreren europäischen Ländern einsetzen: Landbell wird die PP-Abfälle aus ihren Haushaltssammlungen als Ausgangsmaterial für die erste europäische PP-Recyclinganlage von PureCycle in Antwerpen, Belgien liefern, die nach dem Bau und der Inbetriebnahme eine Jahreskapazität von 59.000 Tonnen haben soll.

PureCycle Belgium kündigt an, sein lösemittelbasiertes Recyclingverfahren und die Erfahrungen aus dem Vorzeigewerk in Ironton, Ohio/USA zu nutzen. Dieses soll eine geplante Jahreskapazität von 48.600 Tonnen haben. PureCycle verwandelt Polypropylen-Kunststoff durch ein mehrstufiges Reinigungsverfahren in eine vielseitige, wiederverwertbare Ressource. Das PP-Rezyklat „PureFive“ ist vergleichbar mit Neuware, kann mehrfach recycelt und wiederverwendet werden und wird in den USA bereits in kommerziellen Anwendungsbereichen eingesetzt.

Durch die Partnerschaft mit PureCycle wird die Landbell Group nach eigener Aussage sicherstellen, dass das thermoplastische Polymer, das in der Verpackungsindustrie – von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen bis hin zu Industrie- und Konsumgüterverpackungen – weit verbreitet ist, einem hochwertigen Recycling zugeführt wird.

Quelle: Landbell Group

Anzeige

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation