Das 19. Rostocker Biomasseforum steht unter dem Motto „Biomasse – zentraler Baustein für eine klimaneutrale Zukunft“ und findet am 19. und 20. Juni 2025 an der Universität Rostock statt.
Um einen möglichst ganzheitlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Energiesystems und einer biobasierten Kreislaufwirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität zu leisten, werden neben der energetischen Biomassenutzung auch Themen zu stofflichen Nutzungsoptionen in das Tagungsprogramm aufgenommen. Beitragsvorschläge können noch bis zum 7. Februar 2025 bei der Universität Rostock eingereicht werden.
Im Rahmen des Biomasseforums sollen relevante Entwicklungen, wissenschaftliche Forschungsergebnisse und erfolgreiche Praxisbeispiele präsentiert und diskutiert werden. Themenvorschläge können zu folgenden Schwerpunkten eingereicht werden:
- Strom und Wärme
- Mobilität
- kombinierte stoffliche und energetische Verwertung nativer Organik
- Nutzbarmachung biogener Abfälle und Reststoffe
- Bioökonomie
Das etablierte Rostocker Biomasseforum bietet eine ideale Plattform für den direkten Dialog zwischen Forschern, Praktikern und Politikern. Die Veranstaltung soll zu einem Erkenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen und Handlungsoptionen führen.
Veranstalter des 19. Rostocker Biomasseforums sind:
- Universität Rostock, Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft (Koordinator), Professur für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA)
- Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
Die Schirmherrschaft hat Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, übernommen. Das Rostocker Biomasseforum wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) unterstützt.
Weitere Informationen auf der Veranstaltungswebsite:
https://biomasseforum.auf.uni-rostock.de/
Call for Papers:
https://biomasseforum.auf.uni-rostock.de/files/Callforpapers.pdf
Pressekontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Dr. Hermann Hansen, Tel. +49 3843 6930-116, h.hansen@fnr.de
Quelle: FNR