Anzeige

Lkw-Verkehr in Europa: Verstärktes Interesse an Gas als Alternative zu Diesel

Das beobachtet Volvo Trucks: „Der europäische Green Deal zeigt deutlich, welchen Weg die Transportbranche einschlagen muss, um die Zukunft sauberer zu gestalten. Dazu zählt auch, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe ein Ende haben muss. Spediteure und Transportauftraggeber halten verstärkt nach Alternativen zu Diesel Ausschau. Sie sind zunehmend daran interessiert, ihre CO2-Emissionen und Kosten zu senken, indem sie gekühltes Flüssiggas als Kraftstoff verwenden.“

Aus diesem Grund werden der neue Volvo FH und der neue Volvo FM mit Motoren ausgestattet sein, die mit verflüssigtem Erd- und Biogas betrieben werden und deren Leistung mit der von Dieselmotoren identisch ist, kündigt der Fahrzeughersteller an. Die Verwendung von Biogas ermögliche ein klimaneutrales Transportwesen und die Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 100 Prozent.

„Im Fernverkehr sind Lkw mit Flüssiggasantrieb derzeit die wirtschaftlich tragfähigste Alternative zu herkömmlichem Diesel. Dieser Kraftstoff ist in ausreichend großen Mengen und zu einem wettbewerbsfähigen Preis erhältlich. Die vermehrte Nutzung gasbetriebener Lkw schafft günstige Voraussetzungen für den schrittweisen Umstieg auf verflüssigtes Biogas“, meint Lars Mårtensson, Direktor Umweltschutz und Innovation bei Volvo Trucks.

Die Energieeffizienz des von Volvo Trucks für verflüssigtes Bio- und Erdgas verwendeten Antriebs sei mit der seiner dieselbetriebenen Pendants vergleichbar, er erzeuge jedoch deutlich weniger CO2-Emissionen. Durch die Verwendung von verflüssigtem Biogas, das auch Bio-LNG genannt wird, ließen sich die TTW-Nettoemissionen („Tank To Wheel“) um bis zu 100 Prozent reduzieren. Bei Verwendung von Erdgas anstelle von herkömmlichem europäischem Dieselkraftstoff ließen sich die TTW-Emissionen um rund 20 Prozent senken.

Reduzierung der Abhängigkeit von Diesel erfordert hohe Investitionen

Die Erzeugung von Biogas ohne fossile Energieträger erfordert eine größere Anzahl von Produktionsanlagen zur anaeroben Vergärung von Abfällen mit der Möglichkeit, das Gas abzukühlen und auf diese Weise zu verflüssigen. Verschiedene Studien kommen zu dem Schluss, dass bis 2030 etwas mehr als 20 Prozent des Dieselkraftstoffs in Europa durch Bio-LNG aus erneuerbaren Quellen ersetzt werden könnten. Die Zahl der Flüssiggastankstellen nimmt stetig zu, und auf vielen Strecken stellt dieses Angebot schon jetzt eine Alternative zu Diesel dar. Allerdings muss der Ausbau des Tankstellennetzes auch mit der Zunahme der Zahl gasbetriebener Lkw Schritt halten.

„Durch die Investition in Flüssiggasfahrzeuge zeigen wir, dass Bio-LNG eine wichtige Alternative zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilem Dieselkraftstoff ist. Doch damit der Wechsel hin zu einem klimaneutralen Transportwesen schneller vonstattengeht, muss weiterhin in Flüssiggastankstellen investiert werden. Zudem müssen Maßnahmen ergriffen werden, die es Transportunternehmern erleichtern, in großem Stil in gasbetriebene Nutzfahrzeuge zu investieren“, betont Lars Mårtensson.

Kraftstoffmix auf lange Sicht notwendig

Da kein einzelner Energieträger in der Lage sei, alle Herausforderungen im Zuge des Klimawandels zu bewältigen, wird es auf absehbare Zeit parallel unterschiedliche Kraftstoffe und Antriebe geben. Mårtensson: „Die Einführung neuer Technologien wird der Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität sein. In Europa wird der Anteil der gasbetriebenen Lkw schrittweise zunehmen. Allerdings werden gasbetriebene Fahrzeuge nicht alle Herausforderungen im Transportwesen bewältigen können. Elektromobilität wird sowohl auf lokaler als auch auf regionaler Ebene eine wichtige Rolle spielen, und die Entwicklung von Batterien und Ladeinfrastruktur wird ein wichtiger Faktor bei ihrem Ausbau sein.“ Im Fernverkehr habe Elektromobilität auf der Basis von mit Wasserstoff gespeisten Brennstoffzellen langfristig das Zeug dazu, Batterien überflüssig zu machen.

„Ungeachtet der vielversprechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie müssen noch einige Hindernisse praktischer und finanzieller Natur überwunden werden, bevor sich mit dieser Technologie deutliche Klimavorteile im Lkw-Verkehr erzielen lassen“, ist Lars Mårtensson überzeugt. Trotz aller technischen Fortschritte in Sachen Elektromobilität werde die kontinuierliche Verbesserung des Wirkungsgrads von Verbrennungsmotoren auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Klimabelastung spielen.

„Mit den heutigen Motoren lässt sich schon jetzt viel anfangen, um die Klimabilanz zu verbessern. Beispielsweise können sowohl neue als auch ältere Diesel-Lkw von Volvo mit HVO betrieben werden. Dabei handelt es sich um einen Biokraftstoff, der sehr wenig CO2-Nettoemissionen erzeugt. Die Herausforderung besteht darin, dass die Verfügbarkeit von Biokraftstoffen weiterhin so begrenzt ist“, schließt Lars Mårtensson.

Quelle: Volvo Trucks

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation