Anzeige

Forschungsprojekt zur Wiederverwertung gemischter Textilabfälle

Projektpartner ist Starlinger recycling technology. Innerhalb des Textilnetzwerks „PlasTexTron“ forscht der österreichische Maschinen- und Anlagenhersteller nach einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösung für das Recycling von gemischten Textilabfällen mit multi-materialer Zusammensetzung.

In das vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) geförderte Coin-Projekt „Tex2Mat“ unter der Leitung des Kunststoff-Clusters von ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur, sind drei Universitäten und acht österreichische Unternehmen involviert.

Jedes Jahr landen Tonnen von Alttextilien, die nicht wiederverwendet werden können oder keinen Absatzmarkt finden, in der Verbrennungsanlage oder gar auf der Mülldeponie. Die Textilbranche wächst und der Anteil an multi-materialen Textilien, also Gemischen aus unterschiedlichen Natur- und Kunstfasern, steigt stetig. Gesellschaft und Gesetzgeber fordern zu Recht rasche technologische Lösungen für das stoffliche Recycling dieser Abfälle, um Umwelt und Werkstoffressourcen zu schonen. Ziel ist dabei nicht nur die Schließung des Materialkreislaufs von Rohstoff zu Rohstoff, sondern auch die effiziente Wiederaufbereitung der Produkte ohne qualitative Abschläge gegenüber Neuware.

Verarbeitung von technischem Vlies auf der Recyclinganlage recoSTAR universal (Bild: Starlinger)

m Projekt TexMat werden verschiedene Arten von Alttextilien, die aus einer Polyester- Baumwoll-Mischung bestehen, recycelt. Erst erfolgt die enzymatische Trennung von Polyester und Baumwolle in einem von der Universität für Bodenkultur in Wien entwickelten Prozess; nach entsprechender Aufbereitung werden die Materialien schließlich in neuen Produkten wiederverwendet. Die Eingangsware liefern die in Niederösterreich angesiedelten Unternehmen Herka Frottier, Salesianer Miettex und Huyck.Wangner Austria (Xerium Gruppe). Als Recyclingspezialist fungiert Starlinger recycling technology – ein Geschäftsbereich von Starlinger, der Recyclinganlagen herstellt und im Bereich Polyestertextilien bereits Lösungen zur Kreislaufwirtschaft entwickelt hat. Um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten, führt die Montanuniversität Leoben laufend Kontrollen der Materialeigenschaften durch.

Die Projektpartner arbeiten an konkreten Fallstudien:

  • Polyester-Baumwoll-Gemische aus der Produktion von Handtüchern sowie Alttextilien in Form von Bettwäsche und Arbeitskleidung werden bei Starlinger recycling technology in Weissenbach zerkleinert und anschließend an der Technischen Universität Wien enzymatisch aufbereitet. Ziel ist ein geschlossener Produktionskreislauf.
  • Technische Vliese aus Polyamiden werden zerkleinert, bei Starlinger recycling technology zu Regranulat verarbeitet und bei der Thermoplastkreislauf GmbH compoundiert, also falls erforderlich mit weiteren Zusatzstoffen wie zum Beispiel Glasfasern, Additiven und/oder Farbstoffen versehen. Bei den Unternehmen Multiplast Kunststoffverarbeitung und Fildan entstehen aus diesem Material hochtechnische Kunststoffteile, wie etwa Komponenten für Feuerlöscher oder BH-Verschlüsse.

Das Projekt TexMat läuft seit November 2017 über einen Zeitraum von zwei Jahren. In regelmäßigen Abständen finden Treffen der Projektpartner statt, um die einzelnen Schritte abzustimmen und den Projektfortschritt zu besprechen. Im September 2018 wird Tex2Mat auf der internationalen Fasertagung GFC in Dornbirn vorgestellt; erste Ergebnisse werden voraussichtlich auf der K 2019 in Düsseldorf präsentiert.

Quelle: Starlinger recycling technology

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation