Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bereiche Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt bekannt, dass der Großteil der Finanzierung für das Projekt „Stop Ocean Plastics“ bestätigt wurde.
Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative mit Systemiq und Sustainable Waste Indonesia. Dieses erarbeitet in Kooperation mit Stadtregierungen gezielte Initiativen, die verhindern sollen, dass Kunststoffe in die Ozeane gelangen. Dabei sollen das Kunststoffrecycling ausgebaut und umfassende Systemänderungen gefördert werden, die für die Realisierung einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft nötig sind. Die Finanzierung stellt den Start der zweiten Phase des Stop-Projekts sicher.
Kunststoffe können eine Reihe von Nachhaltigkeitsvorteilen liefern, von der höheren Energieeffizienz bis zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Kunststoffabfälle, die in die Ozeane gelangen, stellen jedoch auf der ganzen Welt ein gravierendes Problem dar. Gemeinsam mit Systemiq, einer Beratungs- und Investmentgesellschaft, entwickelte Borealis daher das Projekt Stop, das im Rahmen seines Problemlösungsansatzes unter anderem das Ziel verfolgt, Systemfehler zu beheben.
Indonesien nach China der zweitgrößte Verursacher von Plastikmüll
Die erste Phase des Projekts umfasste die erfolgreiche Durchführung von Bestandsaufnahmen und Machbarkeitsstudien sowie weiterer Vorbereitungsarbeiten. In Phase 2 wird die erste Partnerschaft mit einer Stadt in Indonesien anlaufen. Wie auch andere südostasiatische Länder kann Indonesiens Abfallwirtschaft mit seinem Wirtschaftswachstum und Kunststoffverbrauch nicht mehr Schritt halten. Deshalb ist Indonesien mittlerweile nach China der zweitgrößte Verursacher von Plastikmüll. Das erste Städtepartnerschaftsprojekt wird in Muncar, einem wichtigen Fischerhafen in Ostjava, starten, dessen Hafen, Strände und Flüsse besonders stark unter der Kunststoffverschmutzung leiden.
Das Stop-Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Kunststoffemissionen in die Umwelt durch verbesserte Müllsammlung und -trennung eliminieren;
- Kunststoffrecycling und den Aufbau einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft durch die Stärkung der Lieferkette von der Abfallsammlung bis hin zu den Recyclingunternehmen fördern, wodurch neue Einkommensquellen und Arbeitsplätze geschaffen werden; und
- Nutzen für die lokalen Gemeinden generieren, indem die negativen Auswirkungen von Plastikvermüllung auf die öffentliche Gesundheit, den Tourismus und die Fischerei reduziert werden.
„Maßnahmen gegen Meeresmüll zu setzen, ist eine zentrale Herausforderung für unsere Branche und ein wesentlicher Schwerpunkt von Borealis‘ Strategie für gesellschaftliches Engagement. Wir werden diese branchenführende Initiative gerne auch in Zukunft finanzieren, da sie einen wichtigen Schritt zur Schaffung einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft darstellt“, erklärt Mark Garrett, Vorstandsvorsitzender von Borealis. „Es freut uns auch, dass Borouge, unser Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company, dieses Projekt unterstützt.“
„Die nächste Phase des Stop-Projekts ist ein wichtiger Meilenstein im Rahmen unserer Bemühungen, Kunststoffe von unseren Ozeanen fern zu halten“, erklärt Martin Stuchtey, Gründer und geschäftsführender Teilhaber von Systemiq. „Es besteht dringender Bedarf, die Entwicklung zirkulärer Abfallmanagementlösungen in Asien noch schneller voranzutreiben, und wir freuen uns schon sehr darauf, dieses neue Städtepartnerschaftsmodell gemeinsam mit Borealis und unseren staatlichen Partnern in Indonesien zu entwickeln und in die Tat umzusetzen.“
Quelle: Borealis Group