Wolfsgraben, Österreich — Laut statistischem Handbuch des Europäischen Biomasseverbands AEBIOM erscheinen die ist die weltweite Pellet-Produktion 2016 gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent gewachsen. Damit liegt sie bei insgesamt 36 Mio. Tonnen. Die größte Dynamik weist derzeit das Wachstum der Pelletproduktion in China auf. Mit 40 Prozent der Weltproduktion liegt Europa nach wie vor an der Spitze, gefolgt von Nordamerika mit 27 Prozent der Produktion und China mit 20 Prozent der weltweiten Produktion.
Europa führend bei der Pelletnutzung
Die meisten Pellets werden in Europa genutzt – insgesamt 22 Mio. t. An zweiter Stelle findet sich bereits Asien mit rund 11 Mio. t Pellets Verbrauch, gefolgt von den USA mit 3 Mio. t Verbrauch. Zwei Drittel der weltweit genutzen Pelletmenge wird für die Produktion von Wärme zur Beheizung von Gebäuden aber auch für industrielle Prozesse genutzt. Vor allem in China wird fast die gesamte Pellet-Produktion in der Industrie eingesetzt, um Kohle zu ersetzen und so die katastrophale Luftverschmutzung zu reduzieren. Ein Drittel der weltweit genutzten Pellets wird in Kraftwerken und Heizkraftwerken für die Erzeugung von Strom und Wärme verwendet.
Pelletboom in Osteuropa
Eine markante Entwicklung, die der statistische Bericht von AEBIOM aufzeigt, ist die rasch wachsende Nutzung von Pellets in Mittel und Osteuropa. In Polen, aber auch am Balkan und in Griechenland kommt es derzeit zu einem regelrechten Boom bei der Verbreitung von Pellet Kaminöfen und Pellet Zentralheizungen.
Ausschlaggebend für diese neuen Entwicklungen ist der wesentlich höhere Komfort, den Pelletheizungen gegenüber der bisher in Ost Europa verbreitet genutzten Kohle aufweisen. Die automatische saubere Verbrennung, der niedrige Anfall von Asche und die günstigen Brennstoffkosten machen Pellets zu einer willkommenen Alternative zu Kohle. Ein mit 25 Prozent besonders rasantes Wachstum der Pelletsnutzung findet in der Ukraine statt, wo man sich mit Pellets vor allem vom russischen Gas unabhängig machen will.
Qualitätssiegel ENplus setzt sich weltweit durch
Sehr positiv entwickelt hat sich auch das Qualitätsmanagement in der Pellet Wirtschaft. Im Jahr 2017 wurden bereits über 9 Mio. t Pellets in Werken produziert, die eine ENplus Zertifizierung aufweisen. Zertifizierte Pelletierwerke gibt es bereits in 42 Ländern. Österreich liegt mit über 1 Million t Produktion von ENplus A1 Pellets nach Deutschland an zweiter Stelle weltweit, was die Produktion von Pellets der höchsten Qualitätsklasse betrifft.
Weiterführende Informationen sind unter propellets.at erhältlich.
Quelle: proPellets Austria