Helsinki, Finnland — Viele Einwegbecher, die sich in der Hand wie Pappe anfühlen, enthalten eine Polyethylenschicht, die die Absorption von Flüssigkeit sowie einen Flüssigkeitsverlust verhindern soll. Der Kunststoff erfordert einen speziellen Recyclingprozess in Anlagen, und der dabei entstehende Kunststoffabfall muss gesondert behandelt werden. Ein finnisches Unternehmen bietet eine Alternative.
„Wir sind der Meinung, dass die Welt nachhaltigere und umweltfreundlichere Produktlösungen benötigt. Daher greift Kotkamills bei Kartons, die zur Herstellung von Einwegbechern verwendet werden, auf eine wasserbasierte Dispersionsschutzschicht zurück. Tassen und Teller, die aus unserem ISLA-Barrierekarton hergestellt sind, können deshalb nach dem Gebrauch auch mit dem herkömmlichen Papierabfall recycelt werden“, macht Saila Kettunen deutlich. Sie ist die Leiterin der Sparte Barriereprodukte bei Kotkamills, einer traditionellen finnischen Papier- und Kartonfabrik.
„Unser Ziel war es, den Becherkarton der nächsten Generation zu entwickeln, einen Karton, der den Verbrauchern, Lebensmittelproduzenten, Cafés und Fastfood-Ketten das Recycling erleichtert. Wenn keine Kunststoffseparation mehr nötig ist, fallen in der Regel auch geringere Gesamtkosten für die Verpackungslösung an“, fügt Saila Kettunen hinzu.
Für recycelbare und attraktive Verpackungen
Die Produktpalette des so genannten Aegle-Faltschachtelkartons von Kotkamills bietet sich für vielfältige Verpackungsanwendungen an, wie zum Beispiel Kosmetika, Lebensmittel und Pharmazeutika und viele weitere Anwendungsbereiche. Die laut Kotkamills hervorragenden Steifigkeitseigenschaften und die sehr gute Bedruckbarkeit der Produkte ermöglichen die Herstellung von stabilen, leichten und attraktiven Verpackungen, die ihren Inhalt schützen. Die mit einer Barrierebeschichtung versehenen Aegle-Barrier-Faltschachtelkartons wurden entwickelt, um das Austreten von Fetten, Flüssigkeiten und Feuchtigkeit aus der Verpackung von Backwaren, Tiefkühlkost und Fastfood zu verhindern. Aegle-Barrier-Produkte sind wie ISLA-Produkte recycel- und wiederauflösbar und werden z. B. anstelle von PE-beschichtetem Karton in geeigneten Anwendungsbereichen verwendet.
Vollständige Holz-Verwertung
Die für Lebensmittelkontakt geeignete Verpackung muss hygienisch und sicher sein. Die Kartonprodukte von Kotkamills werden darum aus Frischfasern hergestellt, um zu vermeiden, dass unerwünschte Stoffe aus recycelten Fasern in die Nahrung gelangen. Recycelte Fasern wiederum werden für andere Anwendungsbereiche verwendet.
Kotkamills ist eine traditiuonelle Papier- und Kartonfabrik, die mit der Aufnahme eines Sägereibetriebs im Jahre 1872 entstand. „Heute wird das Holz, das in unsere Fabrik kommt, vollständig für die Herstellung verschiedener Produkte genutzt. Jedes einzelne Stück Holz geht also in den Wertschöpfungsprozess ein“, betont Saila Kettunen.
Weitere Informationen sind unter kotkamills.com erhältlich.
Quelle: Editor Helsinki Oy