Berlin — Um bis zu 20 Prozent steigt zum Weihnachtsfest das Abfallvolumen – vor allem aufgrund von Geschenkverpackungen – an, schätzt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Um Weihnachten umweltfreundlicher zu machen, empfiehlt die DUH Verpackungen zu vermeiden, sie wiederzuverwenden und auf den Einsatz von Recyclingmaterialien zu achten. Geschenkpapier sollte unbeschichtet sein, damit es recycelt werden kann.
„Abfallvermeidung sollte das ganze Jahr über oberste Priorität haben, um Ressourcen zu schonen und Energie einzusparen. Deutschland ist mit 218 Kilogramm pro Kopf und Jahr Europameister beim Verpackungsabfall. Von diesem Titel müssen wir wegkommen. Dafür brauchen wir einen Mentalitätswandel. Besonders zur Weihnachtszeit kann jeder seinen Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schonen. Eine intakte Umwelt ist zudem das beste Geschenk, das wir zukünftigen Generationen machen können“, betont die Stellvertretende DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz.
Und rät: „Wenn Verbraucher nicht auf neues Geschenkpapier verzichten wollen, sollten sie unbedingt auf den Blauen Engel achten, denn das Zeichen garantiert einen hohen Anteil an Recyclingmaterial. Weil durch die Herstellung von Papierfasern besonders viel Energie, Wasser und Holz verbraucht wird, verringert der Einsatz von Recyclingmaterial die Umweltbelastungen.“
Als besonders kritisch sieht die DUH das immer größere Angebot an Geschenkpapier mit einer Kunststoff- oder Aluminiumbeschichtung. „Verbraucher sollten einen großen Bogen um Papier machen, das mit Lack, Kunststoff oder Aluminium behandelt ist, denn dies behindert das Recycling und trägt dazu bei, dass das Material in der Verbrennung landet. Dadurch gehen wertvolle Ressourcen unwiederbringlich verloren. Aluminiumbeschichtete Papiere sind besonders unökologisch, weil deren Herstellung und Verarbeitung sehr energieintensiv ist. Bei der Förderung von Bauxit zur Aluminiumherstellung kommen giftige Chemikalien zum Einsatz und Naturflächen in Teilen Asiens, Südamerikas und Australiens werden zerstört“, erklärt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Ein Ratgeber der DUH für das umweltfreundliche Verpacken von Geschenken ist unter: duh.de zu finden.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)