Anzeige

Großes Interesse an Abfallvermeidungs-Veranstaltung in Neumünster

Neumünster — Bereits zum achten Mal fand vergangene Woche die EU-weite Kommunikationskampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ statt. Über 1.000 Aktionen wurden deutschlandweit von Organisationen und Unternehmen veranstaltet, um über Abfallvermeidung und Wiederverwertung aufzuklären. Auch die Stadtwerke Neumünster (SWN) luden zu drei Veranstaltungen ein und erfuhren großen Zuspruch.

Am Dienstagabend folgten rund 60 Interessierte der Einladung der Stadtwerke zum Themenabend „Plastik im Meer“. Der erste Referent, Dr. Bernhard Bauske von der Umweltstiftung World Wide Fund For Nature (WWF), gab einen tiefen Einblick in die Herkunft und Folgen des Plastikmülls im Meer. Außerdem stellte er mögliche Lösungsansätze und Hilfsprojekte des WWF zur Beseitigung der weltweiten Ozean-Verschmutzung vor. Anschließend präsentierte Barbara Flügge, Mitglied bei One Earth – One Ocean e.V., die Vision ihres Vereins. Derzeit testet die Organisation Schiffe, welche Plastikmüll aus dem Meer fischen. Das langfristige Ziel ist die Unterstützung der Plastiksammel-Schiffe durch Recycle-Schiffe, die dann den eingesammelten Abfall direkt wiederverwerten. Aus dem Plastikanteil soll beispielsweise direkt an Bord Treibstoff für Containerschiffe hergestellt werden und somit eine mobile Tankstelle geschaffen werden.

Im abschließenden Vortrag stellte Marie Delaperrière, Eigentümerin des Unverpackt Ladens in Kiel, den Besuchern das Konzept ihres Geschäftes und den Weg zum Müll reduzierteren Leben vor. Die Besonderheit ihres „Tante-Emma-Ladens 2.0“, wie die aus Frankreich stammende Selbständige ihren Laden nennt, ist, dass dort alle Produkte wie Lebens- und Reinigungsartikel ohne Verpackung erworben werden können. Die Kunden müssen also eigene, mehrfach-verwendbaren Behältnisse für den Transport und die Aufbewahrung mitbringen.

Dr. Norbert Bruhn-Lobin, Geschäftsführer der MBA Neumünster GmbH, moderierte den Abend und leitete die anschließende Diskussions- und Fragerunde. Bei dieser wurden sowohl Fragen zur Mülltrennung als auch globale, politische Abfallvorgaben besprochen. Es war deutlich zu sehen, dass viele Neumünsteraner sich intensiv mit dem Thema befassen und auseinandersetzen.

Der Do-It-Yourself-Workshop, bei dem Haushaltsreiniger und Kosmetikartikel selbst hergestellt wurden, war bereits nach kurzer Zeit ausgebucht. Die 19 Teilnehmer fanden sich am Donnerstagabend bei SWN ein und mischten aus öko-logischen sowie kostengünstigen Zutaten eigene Haushaltsmittel. Die Workshop-Leiterin Stephanie Wiermann zeigte, wie Zahnpasta, Orangenreiniger, Scheuerpulver oder Deocreme schnell und ohne viele Zutaten zu Hause herzu-stellen sind. Dabei gab sie viele weitere Tipps, wie Menschen ihren Alltag abfall- und plastikfreier gestalten können.

Foto: SWN

Am Freitagabend fand die Taschenlampenführung über das Gelände des SWN-Wertstoffzentrums statt. Zu Beginn bekamen die 23 Teilnehmer, zehn Kinder in Begleitung von Eltern oder Großeltern und auch zwei Jugendliche, eine Einführung in das Thema Abfall. Dabei ging es zum Beispiel um die in Deutschland vorgesehene Trennung und Wiederverwertung von Haushaltsmüll. Der Vortrag von Angelika Schiffer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Wertstoffzentrums, war so angelegt, dass ihn auch die jüngsten Teilnehmer verstehen konnten. Auch Irrtümer vieler Erwachsener konnten aufgeklärt werden wie zum Beispiel, dass alte Zahnbürsten nicht in den gelben Sack sondern in den Restmüll gehören. Anschließend wurden der Recyclinghof sowie der stillgelegte Deponieberg mit Taschenlampen erkundet.

„Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und die hohen Teilnehmerzahlen der Veranstaltungen. Es zeigt, dass ein Umdenken stattfindet und die Menschen sich über die Konsequenzen ihres Konsumverhaltens bewusst werden. Besonders erfreulich ist, dass viele junge Neumünsteraner in ihrer Freizeit an den Veranstaltungen teilgenommen haben“, erzählt SWN-Pressesprecher Nikolaus Schmidt.

Quelle: SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation