Bern, Schweiz — Mit einem gemeinsam erstellten Merkblatt mit Verwendungsempfehlungen für mineralische Recycling-Baustoffe wollen die Kantone Bern und Solothurn dem Baustoffrecycling weiteren Schwung verleihen. Die Behörden und die Kieswirtschaft der Kantone Bern und Solothurn verfolgen gemeinsame Ziele.
Sie wollen den Einsatz von wiederverwertbaren Baustoffen fördern und damit wertvolle Ressourcen und knappen Deponieraum schonen. Der gemeinsame Auftritt der vier Partner – Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE), Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn (BJD) sowie bernischer und solothurnischer Kiesverband – unterstreicht das gemeinsame Streben für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Vorbildfunktion der öffentlichen Hand
Der Anteil der mineralischen Recycling-Baustoffe am gesamten Kiesausstoss nimmt ständig zu. In den letzten zehn Jahren hat er sich verdoppelt und beträgt heute um die 20 Prozent. Damit stammt jeder fünfte Stein, der heute verbaut wird, aus rückgebauten Strassen oder Gebäuden. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Um den Absatz sicherzustellen, braucht es Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen. Die Kenntnisse der Einsatzmöglichkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle. Hier setzt das Merkblatt an.
Obwohl Recyclingbaustoffe gleichwertig zu Baustoffen aus primärer Quelle sind, gibt es nach wie vor Vorbehalte bezüglich Qualität und Preis. Aus diesem Grund braucht es von seiten der Bauherren und Ingenieure eine Portion Überzeugung, um den Recycling-Baustoffen gegenüber Baustoffen aus primärer Quelle den Vorzug zu geben. Die öffentliche Hand spielt diesbezüglich eine wichtige Rolle. Die Kantone Bern und Solothurn wollen hierbei eine Vorbildfunktion einnehmen, um damit auch Gemeinden und Private für den Einsatz von Recycling-Baustoffen zu überzeugen.
Bedenken abbauen
Das Image der Recycling-Baustoffe hat sich dank den Qualitätsanstrengungen der Produzenten stark verbessert. Diese bieten heute grossmehrheitlich normierte Produkte an, die bautechnische Eigenschaften garantieren. In der neuen Broschüre werden die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Recycling-Baustoffe detailliert aufgezeigt. Die Anwender – Bauunternehmungen,
Bauherren und Planer – erhalten damit eine grössere Sicherheit im Umgang mit diesen Stoffen, womit die Bereitschaft für deren Einsatz weiter steigt.
Die Broschüre „Mineralische Recycling-Baustoffe – Verwendungsempfehlungen für die Kantone Bern und Solothurn“ kann unter bve.be.ch oder ksebern.ch heruntergeladen werden. Eine französische Version soll in den nächsten Wochen ebenfalls verfügbar sein.
Quelle: © Kanton Bern