Anzeige

Beispielhaft: Weltec Biopower erweitert Biogasanlage in Uruguay

Vechta — Der deutsche Anlagenbauer Weltec Biopower hat den Zuschlag für eine Biogasanlagenerweiterung von dem Milchpulver-Produzenten Estancias del Lago (EDL) aus Uruguay erhalten. Ab Ende 2018 wird die Anlage mit acht Fermentern auf der Basis von Rindergülle und Futterresten eine Feuerungswärmeleistung von über sechs Megawatt erzeugen.

Bereits im Jahr 2013 hatte Weltec die erste 800-Kilowatt-Biogasanlage für das Agrarunternehmen EDL errichtet, das Mais, Sorghum und Soja als Futtermittel für ihre rund 14.000 Milchkühe anbaut. Täglich stehen 1.365 Tonnen Rindergülle und zusätzlich 8,4 Tonnen Futterreste für die Energiegewinnung zur Verfügung. Die EDL Biogasanlage wird dafür auf 6,2 Megawatt erweitert.

Angesichts der Dimensionen der Biogasanlage liefen die baulichen Vorbereitungen bereits im September 2017 ang. Anfang 2018 wird Weltec Biopower dann mit der Montage der sechs neuen 5.000 Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenter und der zwei 1.050 Kubikmeter großen Güllevorlager beginnen. Mit dem eigens von Weltec entwickelten Prozessleitsystem CeMOS wird die gesamte Biogasanlage ab Ende 2018 vollautomatisch laufen. Das Biogas wird im Produktionsprozess zur Trocknung und Dampferzeugung eingesetzt.

Durch die Anlagenerweiterung kann EDL mit seinem immensen Rohstoffaufkommen seinen landwirtschaftlichen und industriellen Betriebszweig auf intelligente Weise synergetisch verbinden. Dies ist insofern vorbildlich, weil gerade diese Strategie im gesamten Land angestrebt wird: Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind mittlerweile die wesentlichen Treiber der Diversifizierung des uruguayischen Energiemixes. Gefördert wird dies durch eine fortschrittliche Umweltgesetzgebung. Bezogen auf den Anteil an der Primärenergie machen erneuerbare Energien im Jahr 2017 immerhin schon 57 Prozent aus. Um den Anteil weiter zu steigern, hat die Regierung in Montevideo das Ziel ausgegeben, einen wachsenden Teil der landwirtschaftlichen Reststoffe energetisch zu nutzen. Das Projekt von Estancias del Lago ist dafür das beste Beispiel.

Quelle: Weltec Biopower GmbH

KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schlagzeilen

Anzeige

Fachmagazin EU-Recycling

Translation