Essen — In den letzten Wochen wurden wieder mehrfach Altkleidercontainer mit gelben „Kleider-Fair-Wertung“ Aufklebern gemeldet. Die grünen oder weißen Container wurden in mehreren Orten im Münsterland gesichtet. Diese Container sind nicht genehmigt.
Der Dachverband FairWertung weist darauf hin, dass die Container nicht von FairWertung oder einer FairWertung angeschlossenen Organisation aufgestellt wurden. Vielmehr verwendet der anonyme Aufsteller den Begriff „FAIR-WERTUNG“ (großgeschrieben und mit Bindestrich) unrechtmäßig. „Durch die Beklebung wird der Eindruck erweckt, dass es sich um eine gemeinnützige Sammlung nach FairWertung-Standards handelt. Das ist aber nachweislich nicht der Fall“, sagt Andreas Voget, Geschäftsführer des Dachverband FairWertung in Essen.
VerbraucherInnen, die einen Container mit dem Aufkleber „Kleider-FAIR-WERTUNG“ entdecken, werden gebeten, den Standplatz der FairWertung-Geschäftsleitung unter info@fairwertung.de zu melden – bestenfalls mit einem Foto. Hilfreich sind darüber hinaus Fotos von Fahrzeugen, die bei der Entleerung eines Containers mit dem Aufkleber „Kleider-FAIR-WERTUNG“ genutzt werden.
Seit 2015 wurden im Großraum Ruhrgebiet/Münsterland/Hamm immer wieder grüne oder weiße Altkleidercontainer gemeldet, die auf der Vorderseite mit einem gelben Aufkleber „Kleider-FAIR-WERTUNG“ versehen sind. Vielfach handelt es sich dabei um ungenehmigt aufgestellte Container. Der Aufsteller konnte bisher vom Dachverband FairWertung nicht rechtsgültig identifiziert werden.
Der Dachverband FairWertung e.V. ist der Zusammenschluss von 130 gemeinnützigen Organisationen, die gebrauchte Textilien sammeln. FairWertung setzt sich für die Stärkung gemeinnütziger Kleidersammlungen, Transparenz auf dem Altkleidermarkt und einen verantwortlichen Umgang mit gespendeten Textilien ein.
Quelle: FairWertung