Straubing — 1952 legte Firmengründer Erich Sennebogen sen. den Grundstein für ein Unternehmen, das heute innovativer, internationaler und interessanter nicht sein könnte. 65 Jahre später ist nicht nur die Mitarbeiterzahl imposant: Auch die Produktionsstätten sind erheblich gewachsen. 2017 erweiterte Sennebogen das Werk in Straubing-Hafen um 35.000 m². Zum 65-jährigen Firmenjubiläum wurde die Einweihung der neuen Produktionsflächen gefeiert, und gleichzeitig stellte der Straubinger Maschinenbauer mit 10 komplett neuen Produkten internationalen Kunden und Händlern eine Palette an innovativen Maschinen vor.
Sennebogen heute – das heißt 1.400 Mitarbeiter weltweit an drei Standorten in Bayern, dazu eine Produktion in Ungarn und Niederlassungen in USA und Singapur. Ein umfassendes Netzwerk mit 150 Händlern weltweit vertreibt die grünen Krane und Umschlagbagger und sorgt für den Service. In den vergangenen Jahren wurde kontinuierlich in die Werke investiert, modernisiert und erweitert, gleichzeitig wuchsen Umsatz und Belegschaft dynamisch bis auf die heutige Größe. Doch eines ist dabei stets gleich geblieben: Sennebogen ist und bleibt ein Familienunternehmen – heute geführt in der zweiten Generation durch Erich und Walter Sennebogen.
Geschäftsführer Erich Sennebogen erklärt: „In den letzten 65 Jahren hat sich vieles verändert. Nicht nur die Maschinen wurden immer größer. Unser Portfolio wächst stetig und wir müssen zukünftige Entwicklungen bereits heute im Blick haben. Gleichzeitig verändern sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Unsere Märkte im Materialumschlag und Kranbereich haben sich gewandelt. Die Geschäftsfelder sind vielfältiger geworden und die Anforderungen unserer Kunden an Qualitätsprodukte steigen stetig. Wir beliefern in globalisierten Märkten heute Kunden in über 100 Ländern auf allen Kontinenten. Um im Wettbewerb voraus zu bleiben, investieren wir jedes Jahr in unser Sortiment und unsere Standorte, modernisieren und erweitern.“
Neuentwickelt: der Sennebogen 817 E
Zu den Neuerungen, die anlässlich des Jubiläums präsentiert wurden, gehört der Sennebogen 817 E, speziell für die Bedürfnisse der Recycling- und Abfallwirtschaft entwickelt. Waste Beetle heißt der grüne Sortierspezialist, der besonders kompakt und wendig ausgeführt ist und auch für den Halleneinsatz die besten Voraussetzungen mitbringt. Mit einem Paket an serienmäßig verfügbaren Ausstattungsmerkmalen wie beispielsweise temperaturgeregelten Lüfterantrieben, bester Schallisolierung und der bewährt zuverlässigen Hydraulik kommt der 817 auch in anspruchsvollen Einsatzumgebungen bei Staub, Hitze und unter Dauerbelastung bestens zurecht.Mit einem Einsatzgewicht von rund 17 t reiht sich die neue Maschinenklasse bewusst unterhalb der bestehenden Sennebogen Umschlagbagger ein.
Variiert: der Sennebogen 613
Den Raupentelekran Sennebogen 613 hat das Unternehmen um eine weitere Variante ergänzt. Der beliebte Kompaktkran überzeugt mit komfortablen Traglasten bis 16 t und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Montagearbeiten und den Baustelleneinsatz. Neu ist nicht nur die überarbeitete Multicab, sondern auch ein schmaler Raupenunterwagen mit dem die Transportgenehmigung für Schwerlasttransporte entfällt. Besonders kompakte Abmessungen und der einfache und günstige Transport machten den SEnnebogen 613 auch bisher schon zum beliebten Helfer für viele Bauunternehmen und zur interessanten Maschine für den Mietpark. Die neue Generation des mobilen Telekrans beeindruckt mit einer robusten Konstruktion, dem serienmäßigen Full-Power-Boom, 16 t Traglast und 18,8 m Auslegerlänge.
65 Jahre kontinuierlich weiterentwickelt
Mit 65 Jahren Tradition und Erfahrung werden bei Sennebogen heute Krane und Umschlagbagger bis 350 t Einsatzgewicht entwickelt, konstruiert und gefertigt. Seit jeher stehen kundenspezifische Speziallösungen genauso im Fokus wie individuell konfigurierbare Serienmaschinen. „Geht nicht – gibt’s nicht!“ ist dabei die Sennebogen Firmenphilosophie, verbunden mit dem Anspruch, Dauerhaftes zu schaffen, weiterzudenken und selbst schwierigen Herausforderungen mit innovativen Lösungen entgegenzutreten. Die Expansion in neue Märkte, bereits 1973 in den arabischen Raum und Afrika, sowie der Bau des Werkes in Wackersdorf waren die Früchte einer weiter florierenden Entwicklung. Umfassende Erweiterungen und Modernisierungen folgten auch 2015 und 2016 an den Standorten in Ungarn und Wackersdorf. Mit der Werkserweiterung im Straubinger Werk 2 erreicht die Entwicklung einen weiteren Höhepunkt. „Unsere Kunden staunen über die dynamische Entwicklung unseres Unternehmens, und wir sind uns sicher, dass sich die Investition in die Erweiterung des Werkes sehr positiv auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken wird“, blickt Geschäftsführer Walter Sennebogen optimistisch in die Zukunft.
Quelle: Sennebogen Maschinenfabrik GmbH