Feldkirchen, Österreich — Der September ist ein wichtiger Monat für alle Forscher und Entwickler, da für gewöhnlich bis dahin die meisten Abgabefristen der nationalen und internationalen Förderstellen laufen. So reicht auch das F&E Team bei Saubermacher wieder zwischen 5. und 20. September 2017 vier Projektanträge ein. Die diesjährigen Forschungsthemen reichen von Batterie-Reuse über Treibstoffrecycling bis hin zur Verwertung von Baurestmassen.
Projekt „Crocodile“
Das Projekt „Crocodile“ – Laufzeit 4 Jahre – dreht sich um die Gewinnung von Kobalt aus unterschiedlichen Abfallströmen, wie z.B. dem Aktivmaterial von Lithium-Ionen Batterien (LIB). Dabei werden von den 24 Partner aus 13 EU Ländern pyro-, hydro-, bio-, iono- und elektrometallurgische Technologien erarbeitet und eingesetzt. Somit können durch die Rückgewinnung Kreisläufe geschlossen und eine Zero Waste Strategie mit dem Schwerpunkt Kobalt entwickelt werden. Das auf 4 Jahre terminierte Projekt wird im Rahmen von Horizon2020 – Raw Materials Innovation Action finanziert.
Projekt „Bau3“
Trotz hoher Verwertungsquoten gibt es bei den Baurestmassen nach wie vor äußerst spannende Stoff- ströme. Im Rahmen des Projektes „Bau3“ soll die gemischte Rot(Ziegel)/Grau(Beton)-Fraktion intensiv betrachtet werden, um ein Trennen dieser beiden Materialien zu ermöglichen. Einerseits soll auf diese Weise die gewonnene Betonfraktion direkt verwertbar sein und andererseits die Ziegelbruchfraktion so aufbereitet werden, dass die Fa. MABA dieses Substrat in ihren Fertigteilwänden einsetzen kann. Letzt-endliches Ziel ist es, einen neuen Bauwerkstoff zu entwickeln, der in Qualität, Verarbeitbarkeit und Öko- logie neue Maßstäbe setzt. Das auf 3 Jahre Laufzeit ausgelegte Projekt mit den Partnern FH Joanneum, TU Graz, MU Leoben und MABA erhält Fördergelder über FFG – Produktion der Zukunft.
Projekt „Bio-HTL“
Ziel des Projektes „Bio-HTL“ ist die Umwandlung von organischen Reststoffen wie Lebensmittelabfällen, Fettabscheidern, Grünschnitt oder Klärschlamm in einem Reaktor unter Druck und hohen Temperaturen in eine Gas-, Feststoff- und Ölphase. Diese extrahierte Ölphase soll weiterführend in Anlagen der OMV zu Treibstoff raffiniert werden. Die Aufgabe von Saubermacher ist die Bereitstellung eines geeigneten Substrates, welches in diesem Prozess eine maximale Ausbeute ermöglicht. Das auf 3 Jahre terminierte Projekt mit den Partnern MU Leoben, OMV und Christof Industries wird über die Förderschiene FFG – Bridge unerstützt.
Projekt “Second Life Batteries 4 Storage”
Im geplanten RE2BA-Nachfolgeprojekt „Second Life Batteries 4 Storage“ soll ein semimobiler Speicher mit rund 80 kWh aus gebrauchten Traktionsbatterien gebaut werden. Dieser Speicher wird in weiterer Folge an drei unterschiedlichen Standorten evaluiert. Am Standort von Premstätten soll er zu Spitzenlastdeckung, bei der Energie Steiermark zur Grundlastabdeckung bei einer industriellen PV- Anlage und bei SFL zur Grundlastabdeckung im Anwendungsfall Bürogebäude eingesetzt werden. Um die Eignung von gebrauchten LIB für eine neuerliche Wiederverwendung zu bestimmen, soll des Weiteren ein mobiles, leicht handhabbaren Schnelltestgerät entwickelt werden, das den Zustand einer E-Mobilitätsbatterie (State of Health, State of Charge) möglichst schnell bestimmen und damit auch die weitere Verwendung (Reparatur/Re-Use/Recycling) bzw. das Gefährdungspotential z.B. nach Unfällen determinieren kann. Partner des 3-jährigen Projekts, das im Rahmen des Green Energy gefördert wird, sind Lab REDUX, AVL List, AVL DiTest, Sart Power, GEA, SFL sowie Energie Steiermark.
Quelle: Saubermacher Dienstleistungs AG