• Abfall
  • Kreislaufwirtschaft
  • Ressourcen
  • Märkte
  • Unternehmen
  • Forschung
  • Politik
  • Recht
  • English
Suche
27. Januar 2021
  • ePaper
  • Termine
  • Ausschreibungen
  • Links
  • Anzeigen/Mediadaten
  • Newsletter bestellen
  • Über uns
Recyclingportal Recyclingportal
Anzeige
Recyclingportal Recyclingportal
  • Abfall
  • Kreislaufwirtschaft
  • Ressourcen
  • Märkte
  • Unternehmen
  • Forschung
  • Politik
  • Recht
  • English
Start Unternehmen DWA präsentiert neue Vorstandsmitglieder und neues Design

DWA präsentiert neue Vorstandsmitglieder und neues Design

23. September 2015
1981
Quelle: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Berlin — Neuer Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) wird Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, geschäftsführender Gesellschafter der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH in Aachen. Schröder ist bereits seit 2012 Mitglied des DWA-Präsidiums. Neu ins Präsidium gewählt wurde Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Leiter der Abteilung 4 – Wasser, Boden, Wertstoffe – des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden.

Auch für den Vorstand der DWA gab es Wahlen. Die Vorsitzenden von Hauptausschüssen, den zehn entscheidenden Gremien der DWA, in denen die fachliche Arbeit geleistet wird, werden nach Anhörung des jeweiligen Hauptausschusses vom Vorstand gewählt und von der Mitgliederversammlung bestätigt. Die Hauptausschussvorsitzenden sind satzungsgemäß Mitglieder des Vorstands. In diesem Sinne bestätigt wurden:

  • Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“;
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich, Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“;
  • Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher, Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte, Berlin, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Recht“;
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“.

Ebenfalls wurden auf der diesjährigen DWA-Bundestagung in Berlin der neue DWA-Schriftzug und das neue Verbands-Logo vorgestellt. „Das neue Erscheinungsbild erhält mehr Dynamik. Dem Gedanken von Wasserkreislauf und Kreislaufwirtschaft wird auf diese Weise zugleich ein optisches Symbol gesetzt“, erläutert Ingrid Esser, stellvertretende Leiterin der DWA-Abteilung Kommunikation, Verlag und Mitgliederservice und verantwortlich für den Neugestaltungsprozess. Der DWA-Slogan „Klare Konzepte. Saubere Umwelt.“ ist nun fester Bestandteil des Logos.

Mit der Bundesgeschäftsstelle präsentieren sich auch die sieben DWA-Landesverbände in neuem Design. „Durch den neuen Verbandsauftritt wird die Zusammengehörigkeit der DWA auf allen Ebenen sofort sichtbar“, sagt DWA-Bundesgeschäftsführer Johannes Lohaus. „Das einheitliche Design stärkt die Gemeinsamkeit von Bundesgeschäftsstelle und Landesverbänden und weist sie als funktionierendes Netzwerk aus.“

Quelle: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Anzeige
Teilen
Email
Print
Facebook
Twitter
Google+
WhatsApp
Pinterest
Linkedin
ReddIt
Tumblr
Telegram
Mix
VK
Digg
LINE
Viber
    Vorheriger ArtikelUMSICHT-Studie untersuchte Recycling-Potenzial von Technologiemetallen
    Nächster Artikelbvse drängt auf Vertragsverletzungs-Verfahren gegen die Bundesrepublik
    msv2

    Könnte Sie auch interessieren

    Gewässerschutz in Siedlungsgebieten – DWA-Online-Seminar

    Informationen und Bildung für die Wasserwirtschaft

    Abwasserwirtschaft: DWA-Webinar-Reihe in der Corona-Krise erfolgreich gestartet

    Schlagzeilen

    • Rotationsverdichter von Alterval – für Kartonagen, Kunststoffe oder ganze Kisten
    • Institut für Ozean Plastik Recycling sondiert Kooperationen mit der Industrie
    • Batterierecycling ganzheitlich denken – Das Projekt „Bætter Recycle“
    • Steinert’s experience & developments in digitalisation of waste recycling industry
    • Metalle recyceln statt Bodenschätze abbauen – mit laserbasierter Sensortechnik
    • Aurubis erhöht Prognose für das laufende Geschäftsjahr
    • Rohstahlproduktion in Deutschland: Jahresbilanz 2020 der WV-Stahl

    Anzeige


    Translation

    Recyclingportal
    Recyclingportal - Das Portal für Abfall, Entsorgung, Recycling, Kreislaufwirtschaft und Märkte ist ein unabhängiges Forum für Fachinformationen aus Europa. Das Themenspektrum umfasst alle Facetten eines Abfallmanagements, das die nachhaltige Kreislaufwirtschaft zum Ziel hat. Dabei schließt sich der Kreis von der (Abfall-) Entsorgung über das Recycling bis hin zur Kreislaufwirtschaft und den dazugehörenden Märkten für (Sekundär-) Rohstoffe im Rahmen einer ressourcen-schonenden Stoffstromwirtschaft.
    Ihre Pressemitteilung senden Sie bitte an: redaktion@recyclingportal.eu

    Unsere Fachmagazine



    Schlagwörter

    2015 2016 2017 Abfallentsorgung Abfallvermeidung Abfallwirtschaft Altpapier Baustoffrecycling BDE BDSV Bioabfälle bvse China circular economy Corona-Krise Digitalisierung Duale Systeme Elektroaltgeräte Entsorgung gefährliche Abfälle Gewerbeabfallverordnung Green Deal Interseroh Investitionen Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Kunststoffabfälle Kunststoffe Kunststoffrecycling Nachhaltigkeit plastics recycling Plastikmüll Produktverantwortung Recycling Recyclingquoten Ressourceneffizienz Ressourcenschutz Sekundärrohstoffe Umweltschutz Verpackungen Verpackungsgesetz Verwertung Wertstoffgesetz Wettbewerb Österreich

    Archiv

    Rubriken (Anzahl der Beiträge)

    • Newsletter3635
    • Unternehmen1773
    • Abfall1668
    • English1608
    • Politik1582
    • Märkte1184
    • Kreislaufwirtschaft930
    • Forschung912
    • Recht815
    • Ressourcen535

    Die virtuelle Recycling-Messe

    • EU-Recycling
    • Marktplatz
    • GLOBAL RECYCLING
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    © MSV Mediaservice & Verlag GmbH
    DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN
    Wir benutzen technisch notwendige Cookies, die das einwandfreie Funktionieren der Webseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten. Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
    Datenschutz / Cookies

    Datenschutz / Cookies

    Diese Website verwendet Cookies. Die Cookies werden nach Bedarf in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind.

    Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf das Browser-Verhalten auswirken. Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
    Notwendige
    immer aktiv

    Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

    Nicht notwendige

    Alle Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zum Sammeln von Daten (über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte), werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Sie können dazu Ihre Zustimmung geben oder diese Cookies ablehnen.